Welche Vorteile hat die Torsteuerung per Smartphone?

Eine smarte Garage bietet zahlreiche Vorteile, die Du mit einer einfachen Fernbedienung nicht hast. Ein paar Beispiele: 

- Spare Zeit: Du kannst Dein Garagentor schon so frühzeitig öffnen, dass Du sofort in die Garage einfahren kannst, nachdem Du in die Hofeinfahrt eingebogen bist. 

- Du weißt nicht genau, ob Deine Kinder nach dem Verlassen der Garage das Tor auch wirklich geschlossen haben? Mit einer Echtzeit-Überwachung kannst Du jederzeit den Status Deines Garagentors überprüfen und gegebenenfalls handeln. 

- Paketlieferdienste kommen in der Regel immer dann, wenn Du gerade bei der Arbeit bist. Wäre es nicht praktisch, wenn Du aus der Ferne das Garagentor mit dem Handy öffnen könntest, damit der Paketbote Deine Sendung dort sicher und trocken ablegen kann? 

- Fremde haben in Deiner Garage nichts zu suchen! Du kannst Deine Garagentorsteuerung mit Kameras, Beleuchtung oder Alarmsystemen koppeln, um die Sicherheit zu erhöhen. 

Vorteile der Torsteuerung per Smartphone

Garagentor mit Handy öffnen – die Animation zeigt, dass die Torsteuerung per App Vorteile bringt wie Zeitersparnis, mehr Sicherheit und Kontrolle sowie eine Ablagemöglichkeit für Lieferungen 

Wie lässt sich ein Garagentor per Handy öffnen?

Um Dein Garagentor über das Handy öffnen zu können, musst Du die Torsteuerung in Dein Smart-Home-Netzwerk einbinden. Dann kannst Du das Garagentor ganz bequem mit der ShellyApp steuern – genau wie alle anderen Vorrichtungen im Haus, die ebenfalls in Deinem Smart-Home-Netzwerk integriert sind. 

So rüstest Du Dein Garagentor um

Voraussetzung für eine smarte Torsteuerung ist, dass Dein Garagentor elektrisch betrieben wird. Ist dies bei Dir nicht der Fall, sollte das kein Problem sein: Sowohl nach vorne aufklappende Schwingtore als auch die nach oben aufrollenden Sektionaltore lassen sich elektrisch nachrüsten. 

Als Nächstes brauchst Du ein Funksystem, das WLAN unterstützt. Dieses wird am Torantrieb angeschlossen, sodass Du ihn mit dem Handy verbinden kannst. Dafür empfiehlt sich der Schalter Shelly 1 Gen3 oder der Shelly 2PM Gen3. Sie werden an den Taster-Anschluss des vorhandenen Antriebs angeschlossen, um eine Smartphone-Steuerung zu ermöglichen.  

Wichtig dabei: Du musst in der Garage stabilen WLAN-Empfang haben. Sollte die Garage zu weit vom Router entfernt sein und das Signal nicht ausreichen, kannst Du einen Repeater verwenden, um das Signal zu verstärken.

Garagentorsteuerung über LAN

Alternativ kannst Du auch die Schalter Shelly Pro 1 oder Shelly Pro 2PM verwenden. Sie funktionieren über einen LAN-Anschluss und garantieren daher eine stabilere Verbindung als die Steuerung über WLAN.  

Außerdem bieten die Pro-Schalter eine noch professionellere Beleuchtungs- und Geräteautomatisierung sowie erweiterte Sicherheitsfunktionen – damit garantiert niemand ohne Dein Wissen in Deine Garage gelangen kann. Noch sicherer ist der Shelly Pro Dual Cover/Shutter PM: Darüber kannst Du es einrichten, dass sich Deine Garage nach einer bestimmten Zeit automatisch schließt. Der Shelly Pro 2PM bietet zusätzliche Funktionen wie Leistungsmessung und Motorsteuerung. Die Geräte werden auf der Hutschiene im Verteilerschrank installiert. 

Wichtig: Wenn Du Dich mit Elektrik nicht gut auskennst, solltest Du die Installation lieber einem Fachmann überlassen. Einen passenden Handwerker findest Du über die Installateur-Suche auf der ShellyWebsite.

Auf welchen Wegen kannst Du das smarte Garagentor öffnen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Dein smartes Garagentor zu öffnen und zu schließen. Dies sind einige Optionen – wähl einfach die für Dich am besten geeignete aus:

1. Das Garagentor mit der Shelly App öffnen

Um Dein smartes Garagentor mit der ShellyApp zu öffnen, musst Du zunächst einen ShellySchalter an Deinem Garagentorantrieb oder hinter dem entsprechenden Schalter installieren, zum Beispiel einen Shelly 1 Gen3 oder einen Shelly 2PM Gen3. Nun verbindest Du den ShellySchalter mit Deinem WLAN-Netzwerk und fügst ihn in der ShellyApp hinzu. Nachdem Du in der App alles eingerichtet hast, kannst Du Dein Garagentor einfach durch Tippen auf den Knopf in der ShellyApp öffnen oder schließen.

2. Das Garagentor per Sprachbefehl öffnen

Wenn Du die Hände frei haben willst, kannst Du die Torsteuerung mit einem Sprachbefehl bedienen. Auch dafür brauchst Du zuerst einen der oben genannten ShellySchalter am Garagentorantrieb oder hinter dem entsprechenden Schalter, verbindest ihn mit einem WLAN-Netzwerk und richtest ihn in der ShellyApp ein. Jetzt verknüpfst Du die ShellyApp mit einem Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant und erstellst einen Sprachbefehl, beispielsweise „Alexa, öffne das Garagentor“ oder „Hey Google, Garagentor schließen“. 

3. Das Garagentor per Handy öffnen und das Licht anschalten

Wenn Du mit dem Smartphone nicht nur Dein Garagentor öffnen, sondern gleichzeitig auch das Licht in der Garage einschalten möchtest, kannst Du einen Shelly 1 Mini Gen3 hinter den Lichtschalter installieren und diesen mit dem Stromkreis der Lampe verbinden. Nun kannst Du die Shelly App nutzen, um sowohl Dein Garagentor als auch das Licht fernzusteuern. Das ist praktisch, weil Du dann nicht mehr im Dunkeln aus Deinem Wagen aussteigen musst, sondern durch das Licht siehst, wohin Du Deinen Fuß setzt. Plus: Du vermeidest, dass Du mit der offenen Autotür unbeabsichtigt gegen unbeleuchtete Gegenstände an der Garagenwand stößt.  

 

Du kannst den Shelly am Lichtschalter in Dein Smart-Home-System integrieren und Automatisierungen erstellen, beispielsweise dass sich das Licht nach einer bestimmten Zeit von allein ausschaltet. Noch komfortabler geht es mit dem Bewegungsmelder Shelly Blu Motion: Das Licht schaltet sich über den Sensor automatisch ein, sobald Du mit dem Auto in die Garage fährst oder wenn Du die Garage betrittst, um ins Auto einzusteigen. Du kannst entsprechende Szenen für den Bewegungsmelder einstellen. 

4. Das Garagentor mit einem Shelly Button öffnen

Ist Dir die smarte Umrüstung Deines Garagentors zu aufwendig, kannst Du als günstige Alternative zur klassischen Fernbedienung auch die Bluetooth-Buttons BLU Button 1 oder BLU Button Tough 1 nutzen. Du kannst über die ShellyApp verschiedene Szenen einstellen, zum Beispiel: Ein einfacher Klick öffnet die Garage, ein Doppelklick schließt sie, ein langer Druck stoppt das Tor. Der BLU Button Tough 1 ist stoß-, spritzwasser- und staubdicht, was für den Einsatz im Freien ideal ist.  

Was kostet es, ein Garagentor mit Shelly smart zu machen?

Wie viel eine Umrüstung Deines Garagentors kostet, hängt zum einen davon ab, ob bereits eine elektrische Torsteuerung vorhanden ist oder das Garagentor noch mit der Hand geöffnet werden muss. Bei einem bislang manuellen Öffnungssystem musst Du zunächst einen Motor einbauen.  

Als Nächstes musst Du auswählen, welche Art von Shelly Schalter Du an den Garagentorantrieb anschließen willst, um die Torsteuerung smart zu machen. Zur Auswahl steht hier beispielsweise der Shelly 1 Gen3 oder der Shelly 2PM Gen3. Die Preise dafür liegen zwischen rund 18 und 25 Euro.  

Optional kannst Du zusätzliche Sensoren einbauen, die den Komfort und die Funktionalität erhöhen. Du kannst zum Beispiel einen Reed-Schalter-Sensor an den digitalen Sensor des Shelly Plus Add-on anschließen und damit den Status Deines Garagentors verfolgen. Auf diese Weise weißt Du immer, ob es offen oder geschlossen ist, und kannst entsprechend reagieren.  

Alles in allem hängen die Kosten für die Umrüstung Deiner Garage also davon ab, wie viele Funktionen Du verwenden möchtest. Die Grundausstattung für einen smarten Garagentoröffner ist sehr günstig. 

FAQ:

Was sind die Vorteile einer smarten Garage?

Eine smarte Garage bietet mehr Sicherheit, mehr Kontrolle und mehr Komfort. Es können zudem weitere Funktionen hinzugefügt werden, etwa eine automatische Öffnung des Tores oder eine automatische Beleuchtung.

Kann man jedes Garagentor auf Shelly umrüsten?

Fast jedes elektrische Garagentor kann mit ShellyProdukten smart nachgerüstet werden, solange der vorhandene Garagentorantrieb einen Anschluss für einen externen Taster hat. 

Wie lässt sich das Garagentor mit Smart Home steuern?

Es gibt zwei Steuerungsoptionen: per Bluetooth und per WLAN. Garagentorantriebe mit einer Bluetooth-Verbindung funktionieren allerdings nur auf kurzer Distanz. Für eine Steuerung aus der Ferne ist eine WLAN-Verbindung notwendig.

Welche App braucht man, um die Garage zu öffnen?

Mit der kostenlosen ShellyApp lässt sich die Garage komfortabel über das Handy öffnen.