Shelly 1 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 2 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 3 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 4 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 5 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now

Was ist eine smarte Außenbeleuchtung?

Smarte Gartenbeleuchtung ersetzt den einfachen Lichtschalter durch intelligente Lichtsteuerung. Das heißt: Du bedienst Deine Lichtquellen im Garten per App, automatisiert über Zeitpläne oder ganz einfach per Sprachbefehl.  

 Auf der Terrasse kannst Du zum Beispiel mit Outdoor-Lichterketten für gemütliche Stimmung in Warmweiß sorgen, während Sockel- und Wegeleuchten Dich und Deine Gäste sicher durch den Garten führen. Oder Du setzt gezielt Lichtakzente mit Spots – so rücken Pflanzen, Gartenfiguren oder plätschernde Wasserspiele ins perfekte Rampenlicht. 

 

Mit smarter Technik wie von Shelly wird Deine Außenbeleuchtung zum flexiblen Lichtspiel: effizient, persönlich und ganz nach Deinem Geschmack steuerbar.  

Shelly Europe

Was benötigt man, um die Außenbeleuchtung smart zu machen?

Alles was Du brauchst, ist ein WLAN-Netz, die kostenlose Shelly App und ein passendes Shelly Modul.  

Für Außenlichterketten nimmst Du den Shelly Outdoor Plug S Gen3 – einfach zwischen Steckdose und Lichterkette stecken, schon kannst Du sie bequem steuern.  Fest installierte Leuchten regelst Du mit dem Shelly 1PM Gen3, wenn Du sie nur ein- und ausschalten möchtest. Willst Du das Licht stufenlos dimmen, ist der Shelly Dimmer Gen3 die richtige Wahl. 

 

Tipp: In unserem Artikel LED dimmen zeigen wir Dir einfache Lösungen und worauf Du bei dimmbaren Leuchten achten solltest.  

Wichtig: Da viele Shelly Module für den Innenbereich gedacht sind, brauchst Du draußen ein wetterfestes Gehäuse. Praktisch: Viele Außenlichter lassen sich über innen liegende Schalter ganz einfach nachrüsten. 

Shelly Europe

Gartenbeleuchtung per App fernsteuern

Mit dem Smartphone steuerst Du Deine Gartenbeleuchtung ganz bequem – ob von der Terrasse oder unterwegs. Sobald die Shelly Module installiert und ins WLAN eingebunden sind, kannst Du einzelne Leuchten direkt per App ein- und ausschalten, dimmen oder farblich anpassen. 

 In der App kannst Du auch individuelle Zeitpläne festlegen, etwa dass das Licht bei Sonnenuntergang automatisch angeht. Du kannst auch Szenen erstellen, die auf bestimmten Bedingungen basieren, zum Beispiel: Wird nach 22 Uhr Bewegung erkannt, schaltet sich das Wegelicht automatisch für 5 Minuten ein.  Auch aus der Ferne behältst Du die Kontrolle. Im Urlaub kannst Du das Licht gezielt steuern und Deine Anwesenheit simulieren – das schreckt Einbrecher ab. 

Shelly Europe

Energie sparen bei der Außenbeleuchtung

Mit Shelly steuerst Du Deine Gartenbeleuchtung effizient. Du nutzt Strom nur dann, wenn Licht wirklich gebraucht wird. Verschiedene Funktionen helfen Dir dabei: 

  • Zeitpläne: Deine Außenleuchten schalten sich nur zu definierten Uhrzeiten ein und aus – kein unnötiger Dauerbetrieb. 
  • Bewegungsmelder: Mit dem Shelly BLU Motion geht das Licht nur an, wenn eine Bewegung erkannt wird, ideal für Einfahrten oder Wege.  
  • Dimmung: Mit dem Dimmer Gen3 passt Du die Helligkeit an – weniger Licht heißt weniger Verbrauch.  
  • Lichtabhängige Steuerung: Mit Sonnenstand-Funktion oder externem Lichtsensor  wie dem BLU Motion oder BLU Door/Window Sensor reagiert das System automatisch auf Tageslicht.  
  • Verbrauchskontrolle: In der App siehst Du live, wie viel Energie jede Lichtquelle verbraucht – und kannst gezielt optimieren. Gut zu wissen: Die Verbrauchsanzeige funktioniert mit Geräten, die eine Energie-Messfunktion besitzen, etwa Modelle der Shelly PM- oder EM-Serie. 
Shelly Europe

Außendekoration ins Smart Home integrieren

Mit Shelly integrierst Du Deine Außendekoration im Handumdrehen in Dein Smart Home. Beleuchtung für Gartenfiguren und Wasserspiele oder die vor allem in der Weihnachtszeit beliebten Lichterketten steuerst Du bequem per App oder Sprachsteuerung.Um Lichterketten ins Smart Home einzubinden, steckst Du einfach den Shelly Outdoor Plug S Gen3 zwischen Steckdose und Beleuchtung.Über Zeitpläne bestimmst Du, dass die Lichter bei Einbruch der Dunkelheit automatisch angehen und spätabends wieder ausgehen.So sparst Du Energie, musst keine Kabel ziehen und sorgst jederzeit für stimmungsvolles Licht – auch wenn Du unterwegs bist. Beim Heimkommen empfängt Dich die Lichtatmosphäre, die Du brauchst – mal dezent, mal hell.

Shelly Europe

Smarte Gartenbeleuchtung nach Lichtverhältnissen

Mit Shelly passt sich Deine Gartenbeleuchtung automatisch den Lichtverhältnissen an.   Nutze hierfür die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangsfunktion in der Shelly App: Basierend auf Deinem Standort, schalten sich die Lichter bei Dämmerung ein und bei Sonnenaufgang wieder aus – ganz ohne zusätzlichen Sensor.  Willst Du noch genauer auf echte Lichtverhältnisse reagieren, etwa bei starker Bewölkung, kannst Du einen externen Lichtsensor anschließen. Den 1PM Gen3 oder Shelly 1L (wenn der Neutralleiter fehlt) installierst Du dafür hinter dem Lichtschalter oder in der Abzweigdose.  

Da dabei am Stromnetz gearbeitet wird, solltest Du über entsprechendes Fachwissen verfügen – oder den Einbau sicherheitshalber einer Elektrofachkraft überlassen.  

Shelly Europe

Einfahrtsbeleuchtung smart machen: So geht’s mit Shelly

Am einfachsten gelingt die smarte Steuerung mit dem Shelly Outdoor Plug S Gen3. Läuft Deine Einfahrtsbeleuchtung über eine Außensteckdose, steckst Du den Plug einfach zwischen Steckdose und Leuchte – fertig. 

 Bei fest angeschlossenen Leuchten nutzt Du z. B. den Shelly 1PM Gen3, installiert in der Abzweigdose oder hinter dem Lichtschalter. Diese Arbeit überlässt Du am besten einem Elektriker.  Ergänzt durch den Shelly BLU Motion, reagiert die Beleuchtung zusätzlich auf Bewegung.  

Bei allen Lösungen schaltet sich das Licht dank Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangsfunktion automatisch bei Dämmerung ein.  

Auch unterwegs kannst Du das Licht flexibel steuern – etwa, wenn Du später heimkommst oder Gäste erwartest. 

Shelly Europe

FAQ-Antworten

Was braucht man für eine smarte Gartenbeleuchtung?

WLAN, die ShellyApp und ein ShellyModul – z. B. den Outdoor Plug S Gen3, den Du einfach zwischen Steckdose und Leuchte steckst.

Wie viel Watt braucht man für die Gartenbeleuchtung?

Rechne mit ca. 1–3 Watt pro m² für Grundbeleuchtung. Für Akzentlicht genügen oft 0,5–1 Watt pro m². LEDs sind besonders effizient. Mit dimmbaren Leuchten sparst Du zusätzlich Energie.

Was muss man bei Außenbeleuchtung beachten?

Außenleuchten sollten mindestens Schutzart IP44 haben – das reicht für geschützte Bereiche, z.B. unterm Dach. Bei direktem Regen wähle Modelle mitIP65. ShellyModule sind für den Innenbereich gedacht und brauchen draußen ein wetterfestes IP66-Gehäuse.

Ist es besser, die Außenbeleuchtung nachts an- oder auszuschalten?

Dauerlicht erhöht die Sicherheit, verbraucht aber viel Strom. Smarte Lösungen mit Bewegungsmeldern, Zeitplänen oder Sonnenstand sparen Energie und simulieren zugleich Deine Anwesenheit – ideal gegen Einbrecher und für gezielte Beleuchtung.