Unsichtbares Heimkino

Meine Frau und ich schauen nicht viel fern. Deshalb wollten wir kein schwarzes Rechteck als zentrales Element in unserem Wohnzimmer. Aber wir mögen es, hin und wieder einen Film zu schauen. Das Ziel war also ein erstaunlich einfaches, unsichtbares TV-System.

Invisible Movie Theater
Einleitung: Unsichtbares Heimkino
Meine Frau und ich schauen nicht viel fern. Deshalb wollten wir kein schwarzes Rechteck als zentrales Element in unserem Wohnzimmer. Aber wir mögen es, hin und wieder einen Film zu schauen. Das Ziel war also ein erstaunlich einfaches, unsichtbares TV-System.

Materialien

Beamer

weiße Leinwand mit elektrischem Antrieb

Shelly-Geräte (1PM, RGBW2, Steckdose)

Motor für den Lift

Aluminium 500 x 25 x 4 mm

Gewindestange 5 mm

Bluetooth-Lautsprecher

Chromecast

Allgemeines Werkzeug wie Schraubenzieher, Bohrmaschine, Schrauben, Sicherungsmuttern etc.

Schritt 1: Tu es nicht.
Ja, wirklich. Warum? Es kostet zu viel Zeit. Wie viel? Nun, mit dieser Anleitung kann es etwa 60+ Stunden dauern. Ich habe nach ca. 80 Stunden aufgehört zu zählen.
Schon allein den richtigen Beamer zu finden, dauert ewig. Nach diesem Projekt bin ich mir ziemlich sicher, dass allein die Auswahl des passenden Beamers (bei begrenztem Budget) mindestens 10 Stunden in Anspruch nimmt. Es gibt etwa tausend verschiedene Parameter zu beachten.
Einer der Gründe, warum ich mich für diese unsichtbare TV-Lösung entschieden habe, war auch der Preis eines 84-Zoll-Fernsehers. Vor ein paar Jahren kostete so etwas etwa 5000 $, aber heute bekommt man es zum gleichen Preis wie einen Beamer.

Schritt 2: Bist Du verrückt genug? Dann los!
Unser erster Schritt war es, das Blumenregal zu bauen. Wir haben es bei einem Schreiner in Auftrag gegeben, mussten ihm aber die Maße liefern. Hier ein paar Empfehlungen:
Höhe des Regals: Es sollte nicht zu hoch sein, damit es nicht zu viel Platz einnimmt (also damit genug Raum für das Bild bleibt), aber trotzdem genug Platz für die Blumentöpfe bieten.
Ich empfehle, das Regal in einzelne Boxen zu unterteilen, damit eventuelle Wasserprobleme nur eine Box betreffen.
Jede Box sollte wasserdicht sein.
Es ist hilfreich, wenn sich die Frontplatten abnehmen lassen, damit man die Blumentöpfe leichter erreicht.
Wie Du sehen kannst, gibt es einen versteckten Bereich für die Leinwand. In unserem Fall haben wir dort 10 cm Höhe.
Vergiss nicht den Platz, den die ausrollende Leinwand benötigt.

Schritt 3: Den richtigen Beamer auswählen
Mit unbegrenztem Budget ist das kinderleicht. Unser Budget lag bei etwa 700 $, und das ist fast unmöglich. Ich werde hier nicht beschreiben, wie man ihn nach Bildqualität auswählt - dafür gibt es andere Experten - aber hier ein paar Punkte im Zusammenhang mit diesem verrückten Projekt:
Wenn Du - wie wir - eine feste Distanz zur Leinwand hast (weil z. B. das Deckenlicht bereits installiert ist), musst Du sicherstellen, dass der Beamer bei dieser Entfernung die passende Bildgröße liefert. Die meisten Beamer haben Zoom-Optionen, aber die bringen oft nicht viel. Schau einfach ins Handbuch und rechne nach.
Da Du Dir nicht jedes Mal den Kopf am Beamer stoßen willst, wenn Du Dir Snacks holst, wird der Beamer leicht angewinkelt montiert. Der Beamer muss also in der Lage sein, diesen Winkel auszugleichen. Auch hier: Rechnen, rechnen, rechnen.
Die Maße sind ebenfalls wichtig. Meist ist der Platz über der abgehängten Decke begrenzt. Wir haben dort 32 cm, das ist ziemlich großzügig - und trotzdem war es knapp.
Mach Dir keine Gedanken, wenn der Beamer keine „Smart“-Funktionen hat. Wenn Dein Lieblingsmodell keine Netflix-App hat, nimm einfach einen Chromecast oder Ähnliches.

Schritt 4: Scherenmechanismus
Sieht kompliziert aus, ist aber einer der einfacheren Teile des Projekts.
Wichtig ist stabiles Aluminium. Unsere Maße: 500x25x4 mm. Das ist ein guter Kompromiss in Bezug auf:
Preis
Biegsamkeit
Stabilität
Gewicht
Das größte Quadrat, das in unser rundes Deckenlicht passt, hat eine Seitenlänge von etwa 54 cm, daher ist unsere Alulänge 50 cm.
In jede Platte musst Du drei Löcher bohren (5 mm Durchmesser) für die Schrauben. Das ist der schwierigste Teil, da sie sehr präzise sein müssen. Die Löcher müssen bei allen Platten exakt an der gleichen Stelle sein – sonst läuft der Mechanismus nicht sauber. Ich habe eine Platte sehr genau gebohrt und sie dann als Schablone für die anderen verwendet.
Wenn alle Platten gebohrt sind, legst Du zwei übereinander und verschraubst sie in der Mitte mit 5mm-Schrauben. Wichtig: Immer eine Sicherungsmutter verwenden, damit sich beim Heben/Senken nichts löst.
Nun brauchst Du Gewindestangen – auf die richtige Länge kürzen (bei uns 50 cm). Dann auf beide Seiten eine Sicherungsmutter aufdrehen.
Jetzt verbindest Du die äußeren Löcher zweier Paare mit einer Gewindestange. An den Enden kommen wieder Sicherungsmuttern. So weiter, bis alle verbunden sind.
Die Sicherungsmuttern sollten weder zu fest noch zu locker angezogen sein. Zu locker: instabil. Zu fest: keine Bewegung.

Schritt 5: Untere Schere - Lichtmontage
Da sich der Scherenabstand beim Bewegen verändert, braucht es ein gleitendes Element. Ich habe Kugelauszüge (Schubladenführungen) verwendet – zwei unten, zwei oben (siehe nächster Schritt). Ich hatte überlegt, acht Stück zu verwenden (an jedem Befestigungspunkt), aber es reicht, wenn eine Seite fix ist.
Die Lichtbefestigung ist einfach ein Quadrat aus Aluminiumresten, das mit dem Licht durch gebohrte Löcher verbunden wurde. Am besten längere Schrauben verwenden, damit man das Licht später in der oberen Position besser ausrichten kann.

Schritt 6: Obere Schere - Motor - Deckenbefestigung
Die obere Befestigung ist ebenfalls ein Quadrat, diesmal mit dem Motor in der Mitte.
Der Motor ist ein normaler Rolladenmotor für den Außenbereich. Ich habe ihn mit passender Montageschiene bekommen - die Befestigung war also einfach.
Ich habe ihn in der Mitte eingebaut. Das war ein Fehler - er nimmt zu viel Platz weg, den der Beamer besser nutzen könnte. Besser: gegenüber vom Beamer anbringen.
Die Position des Lifts ergibt sich durch das Auf- und Abrollen der Gurte, die vom Motor bewegt werden.

Schritt 7: Kabelkanal
Da Beamer und Licht Strom brauchen und sich bewegen, habe ich ein flexibles Kabelkanalsystem verwendet. Es war nicht leicht, es an den richtigen Stellen zum Biegen zu bringen. Die silbernen Stellen sind mit Alu-Tape fixiert, damit es sich nur dort biegt, wo es soll.

Schritt 8: Verkabelung und Steuerung mit Shelly
Natürlich brauchen Leinwand, Liftmotor und Beamer Strom. Zum Glück hatte ich dafür schon alles vorbereitet.
Es sind insgesamt 8 Shelly-Geräte verbaut:

3x Shelly 2PM für Leinwand, Liftmotor und Außenjalousien

Shelly Plug für den Beamer

Shelly Bluetooth Button zum Starten

3x Shelly RGBW2 für Blumenlicht und Licht unter dem Beamer
Ich habe etwa 50 Shelly-Geräte in meiner Wohnung, daher fiel mir die Integration leicht - und ich empfehle sie jedem. Es braucht kein Gateway, alles läuft über WLAN (und optional Cloud). Wenn Du bis hier gelesen hast, schaffst Du auch die Einrichtung. :)
Die Einrichtungsschritte:

Shelly mit Strom versorgen (2PM: 230 V, RGBW2: 12/24 V)

Shelly erstellt ein WLAN namens shellyXXXXXXXXX

Verbinde Dein Gerät damit und öffne 192.168.33.1 im Browser

Im Webinterface WLAN-Zugangsdaten eintragen

(Optional) Feste IP setzen - empfehlenswert

Oder: Dynamische IP herausfinden

Zugriff auf das Shelly-Gerät
App „Shelly Smart Control“ aufs Handy laden und Anleitung folgen
Oder im Browser auf die IP zugreifen
Hier ein Video, wie schön sich alles bewegt. Ich nehme damit am Shelly-Wettbewerb teil - daher rede ich darin sehr viel über Shelly :-D
Video hier einfügen

Wie Du im Video siehst, passiert nach dem Knopfdruck Folgendes:

Lift, Leinwand und Jalousien fahren nach unten (via Shelly 2PM)

Licht wird gedimmt oder ausgeschaltet (via Shelly RGBW2)

Strom für den Beamer wird eingeschaltet (via Shelly Plug); der Beamer ist so konfiguriert, dass er dann automatisch startet

Chromecast wird aktiviert
Zum „Unsichtbar machen“ nach dem Film sieht die Szene anders aus. Ich kann den Beamer nicht einfach per Shelly Plug ausschalten – sonst geht die Lampe kaputt. Ich schalte den Beamer mit der Fernbedienung aus, warte bis der Lüfter stoppt (Shelly Plug erkennt das), dann startet eine zweite Szene in Home Assistant: alles fährt wieder hoch.
Das ließe sich auch komplett mit Shelly-eigenem Scripting lösen - aber da ich sowieso Home Assistant verwende, läuft alles über Automationen dort.

Schritt 9: Loch in der Decke
Wir haben eine Gipskartondecke - das Schneiden war einfach. Aber achte unbedingt auf die richtige Positionierung. Du willst das Loch nicht sehen, wenn das Licht oben ist. :)

Schritt 10: Feineinstellungen
Nach dem Einbau sind viele Justierungen nötig:
Wie weit soll die Leinwand runterfahren?
Obere und untere Endposition des Lifts
Winkel des Beamers
Links/rechts und oben/unten Ausrichtung des Bildes auf der Leinwand
Das alles dauert Stunden und ist ziemlich nervig - eine kleine Änderung am Winkel und das Bild passt nicht mehr.

Schritt 11: Fehler
Einige Fehler habe ich gemacht – hier, damit Du sie vermeiden kannst:
Zu dünnes Aluminium: Ich wollte sparen und habe erst 500x15x2 mm genommen. War nutzbar, aber instabil.
Die obere Endposition war nur durch einen Taster am Motor definiert. Funktionierte, aber irgendwann versagte der Taster und der Lift versuchte, durch die Decke zu fahren. Besser: Endpositionen direkt im Motor setzen.
Eine Sicherungsschraube für den Gurt riss aus, das Licht hing plötzlich nur noch auf einer Seite - der Motor kam nicht mehr zum Stoppen. Die andere Seite hielt noch, aber die Verbindung unten gab dem Druck nach – das ganze System stürzte ab.
Seitdem: bessere Sicherungsschraube, Taster entfernt, Endposition im Motor gespeichert.
Ich war dabei, als es passierte. Ich sah, dass etwas schieflief, aber ich konnte nicht schnell genug reagieren (Home Assistant App öffnen, Lift suchen etc.). Deshalb habe ich eine Sicherheitsfunktion eingebaut: Wenn irgendein Lichtschalter im Raum gedrückt wird, stoppt der Lift sofort.
Dank Shelly ist das einfach - unter jedem Schalter ist bei mir ein Shelly. Jeder Tastendruck schaltet das Licht und stoppt zusätzlich den Lift.

Schritt 12: Wichtigster Teil
Sag Deiner Frau ein großes Danke für ihre Geduld. Bring ihr Blumen und sei dankbar für all die Zeit, die Du mit diesem Projekt verschwendet hast.