Shelly 1 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 2 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 3 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 4 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 5 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now

Was braucht man, um Lampen per App zu steuern?

Lampen per App steuern: Das ist nicht kompliziert! Du brauchst nur ein Smartphone und ein smartes Gerät – das kann eine smarte Lampe, Plugs oder ein Schalter sein. Smarte Lampen können herkömmliche Leuchtmittel ersetzen und lassen sich direkt per WLAN steuern.  

Ist die Glühbirne nicht austauschbar, kannst Du stattdessen smarte Relais wie den Shelly 1 oder den Shelly Dimmer hinter dem Lichtschalter installieren. Alternativ steckst Du smarte Plugs ein, um Stehlampen oder andere Leuchten zu steuern. Mit der dazugehörigen App – wir empfehlen die Shelly App – steuerst Du Deine smarte Beleuchtung bequem, richtest Zeitpläne ein und passt die Helligkeit an, dimmst das Licht oder steuerst die Lichtfarben jederzeit nach Deinen Bedürfnissen. 

What does the smart home motion detector from Shelly offer?

Die Lichtsteuerung mit der Shelly App ist unkompliziert: 

  1.  1 Shelly Gerät installieren Lass ein Shelly Relais (z. B. Shelly 1, Shelly Dimmer) von einem Installateur einbauen. Einen vertrauensvollen Fachmann in Deiner Nähe findest Du mithilfe unserer Karte
  2. Gerät mit WLAN verbinden Nach der Installation verbindest Du Dein Shelly Gerät mit Deinem WLAN. Das machst Du direkt in der Shelly App. 
  3. Gerät in der App hinzufügen Öffne die Shelly App und füge Dein Gerät hinzu. Gib ihm einen Namen und ordne es einem Raum zu. 
  4. Licht ein- und ausschalten Nach der Einrichtung kannst Du das Licht sofort per App ein- oder ausschalten.  
  5. Szenen und Automationen einrichten In der App erstellst Du Szenen, z. B. „Wenn Bewegung erkannt wird, dann Licht einschalten“. Automationen wie Zeitschaltungen konfigurierst Du ebenfalls hier. 

Licht steuern per Sprachsteuerung

Stell Dir vor, Du hast gerade keine Hand frei, weil Du Deine schweren Einkaufstaschen oder Dein Kind im Arm trägst. Wie gut, dass Du neben der Steuerung per Smartphone Deine Lampen auch mit Sprachassistenten wie Google Assistant, Siri oder Alexa steuern kannst. Sie machen das Ein- und Ausschalten mit Sprachbefehlen unglaublich bequem. 

 Shelly lässt sich zum Beispiel unkompliziert mit Alexa verbinden: Aktiviere den Shelly Skill in der Alexa-App und verknüpfe Dein Shelly Konto. Alexa erkennt Deine Shelly Geräte automatisch. Jetzt genügt ein Befehl wie „Alexa, schalte das Licht im Flur ein“. Und das Gute: Lichtszenen und Automationen in Deiner Shelly App bleiben weiterhin aktiv.  

Lampen per Blu Button steuern

Der Blu Button ist ideal, wenn Du Deine Lampen bequem steuern möchtest, aber keinen festen Schalter nutzen willst. Um den Blu Button einzurichten, benötigst Du die Shelly App, mit der Du ihn konfigurierst und mit Deinem Shelly Gerät  ab der zweiten Generation oder dem Blu Gateway via Bluetooth verbindest.  

Mit dem Shelly Blu Button sind Deine Lampen dann steuerbar wie mit einer Fernbedienung. Du kannst ihn mit bis zu vier verschiedenen Befehlen belegen, z. B. Licht ein, aus, dimmen oder Szene starten. Ein Klick genügt, um Dein Licht zu schalten.  

Der Shelly Blu Button ist mobil und funktioniert auch ohne WLAN-Verbindung. So bleibt die Steuerung einfach und flexibel. Perfekt zum Beispiel für schwer erreichbare Stehlampen. 

LED-Leuchten per Smartphone steuern

LED-Leuchten sind nicht nur besonders energieeffizient, sondern auch vielseitig einsetzbar. Das macht sie zur idealen Wahl für die Lichtsteuerung. Mit Shelly steuerst Du sie ganz einfach über Dein Smartphone und genießt maximale Flexibilität.  

Wenn Du Deine LED-Lampen steuern möchtest, kannst Du zum Beispiel den Shelly 1PM dafür nutzen, um nur eine von vielen Möglichkeiten zu nennen. Möchtest Du dagegen LED-Streifen smart machen, brauchst Du dafür ein Relais wie den Shelly Plus RGBW PM. Damit lassen sich auch unterschiedliche Lichtfarben einrichten. Allerdings müssen Deine Glühlampen dafür geeignet sein. Deshalb verwendest Du am besten Shelly Glühbirnen, die dafür ausgelegt sind. 

Nach der Einrichtung steuerst Du Helligkeit, Szenen und Farben bequem in der Shelly App.  

Dort kannst Du auch Lichtpläne einrichten, z. B. warmweißes Licht bei Sonnenuntergang. So passt Du Lichtfarbe und Lichtstimmungen perfekt an Deine Bedürfnisse an – vom konzentrierten Arbeitslicht bis zur gemütlichen Abendbeleuchtung. 

Smart und flexibel: Die 5 Vorteile der Lichtsteuerung per App 

Vorteile bei der Steuerung per App

  • Volle Kontrolle: Du kannst Dein Licht jederzeit und von überall aus steuern, egal ob Du zu Hause bist oder unterwegs.  
  • Einfache Bedienung: Mit der App lässt sich das Licht intuitiv steuern, während klassische Lichtschalter weiterhin nutzbar bleiben – ideal für Gäste oder wenn die App nicht genutzt wird. 

 Praktische Automationen: 

Du kannst Zeitschaltungen planen, damit Dein Licht automatisch zu bestimmten Zeiten angeht. Oder Bewegungsmelder wie den Blu Motion nutzen, um das Licht nur dann zu aktivieren, wenn es wirklich gebraucht wird. 

 

  • Stimmungsvolle Szenen: Du kannst für jede Situation die perfekte Lichtszene erstellen – ob zum Entspannen, Arbeiten oder Feiern. 

 

  • Energie sparen leicht gemacht: Mit der gezielten Steuerung verhinderst Du, dass Lampen unnötig leuchten, und senkst so Deinen Stromverbrauch. 

Smartphone als Fernbedienung für smarte Lampen

Mit Deinem Smartphone steuerst Du smarte Lampen wie mit einer Fernbedienung. Die Shelly App dient dabei als zentrale Steuereinheit. Du kannst Lampen ein- und ausschalten, dimmen oder Farben ändern – wie es Dir gefällt. 

Lust auf ein gemütliches, warmweißes Licht für den Filmabend? Zack, ein Fingertipp. Oder lieber Party-Modus mit bunten Farben? Kein Problem – Dein Handy macht’s möglich! Zudem richtest Du Automationen ein, z. B. Bewegungssensoren oder Zeitpläne.  

Dein Smartphone ist immer griffbereit und funktioniert auch von unterwegs, da Shelly über WLAN oder Cloud-Server arbeitet. Sogar mehrere Lampen in verschiedenen Räumen steuerst Du synchron mit einem Fingertipp. So einfach, so flexibel!

FAQs

Kann man LEDs ohne Fernbedienung steuern?

LED-Leuchten lassen sich ohne Fernbedienung bequem per Smartphone-App steuern. Voraussetzung dafür ist, dass ein entsprechender Shelly „dahinter“ oder „dazwischen“ geschaltet wird.

Wie kann man Deckenlampen mit dem Handy steuern?

Deckenlampen lassen sich mit ShellyModulen und der ShellyApp über das Smartphone steuern. Der Shelly Dimmer 2 ermöglicht dabei auch das Dimmen der Beleuchtung.

Wie kann ich eine Lampe per Handy steuern?

Mit einem ShellyModul und der ShellyApp kannst Du jede Lampe bequem per Handy steuern. Die App bietet Funktionen wie Ein- und Ausschalten, Dimmen und das Erstellen von Zeitplänen.

Welchen Shelly für Lichtsteuerung?

Der Shelly 1 ist ideal für die einfache Steuerung von Lampen. Für dimmbare Lichtquellen eignet sich der Shelly Dimmer 2, der zusätzliche Funktionen wie Anpassung der Helligkeit bietet.