Shelly 1 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 2 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 3 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 4 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now
Shelly 5 Gen 3

Remotely control a wide range of home appliances and office equipment from anywhere. Retrofit your standard electrical wall boxes, power sockets, and light switches or other places with limited space.

Shop Now

Voraussetzungen für eine Lichtsteuerung mit der App

Zur Steuerung Deines Beleuchtungssystems mit der Shelly App benötigst Du ein Shelly Gerät wie das Unterputzmodul Shelly 1, das hinter Deinem Lichtschalter installiert wird und sich mit Deinem 2,4-GHz-WLAN verbindet. Anschließend installierst Du die kostenlose Shelly App auf Deinem Smartphone oder Tablet. Wichtig: Dein Smartphone oder Tablet muss mindestens iOS 11 bzw. Android 6 unterstützen.  

Nach der Registrierung in der App fügst Du das Shelly Gerät hinzu und konfigurierst es. Stelle sicher, dass Dein WLAN stabil ist und das Shelly Gerät eine ausreichende Signalstärke empfängt. Ein Neutralleiter ist am Installationsort oft erforderlich. In älteren Gebäuden ohne Neutralleiter kann der Shelly 1L verwendet werden. 

Anleitung: Lichtsteuerung mit der Shelly App

Mit der Shelly App kannst Du Deine Beleuchtung individuell steuern und automatisieren. Eine besondere Funktion ist das Einrichten von Szenen. Eine Szene ist eine vordefinierte Kombination von Aktionen, die mehrere Geräte oder Funktionen gleichzeitig steuert – zum Beispiel, wenn Du die Lichtsteuerung nach Deinem individuellen Tagesablauf einstellst und bestimmte Leuchten zu festgelegten Zeiten ein- oder ausschaltest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lichtsteuerung mit der Shelly App

Mit der Shelly App kannst Du Deine Beleuchtung individuell steuern. Eine besonders coole  Funktion ist das Einrichten von Szenen. Hier erklären wir Dir, wie Du Szenen in Deinem Smart Home effektvoll nutzt.

Anleitung herunterladen
Schritt 1: Raum auswählen

Öffne die Shelly App und wähle den gewünschten Raum aus, in dem die Szene eingerichtet werden soll (z. B. „Küche“).

Schritt 2: Szenen auswählen

Tippe auf „Szenen“ im entsprechenden Raum.

Schritt 3: Szene erstellen

Wähle entweder „Szene hinzufügen“ oder klicke auf das blaue „+“ neben dem Raumnamen.

Schritt 4: Bedingung (Wenn) hinzufügen

Definiere, unter welchen Bedingungen die Szene ausgelöst werden soll (z.B. auf Basis der Uhrzeit).

Schritt 5: Zeitbasierte Bedingung auswählen

Füge eine zeitbasierte Bedingung hinzu (z. B. „Jeden Abend um 18:00 Uhr“).

Schritt 6: Art der zeitbasierten Bedingung auswählen

Wähle zwischen: 

  • Zeitschaltuhr  
  • Tages-/Wochenplan (empfohlen für Lichtsteuerung) 
  • Einmal (für einmalige Szenen, z. B. Weihnachten) 
Schritt 7: Tages-/Wochenplan einrichten

Lege die gewünschten Tage und Zeiten fest (z. B. Mo – Fr, immer um 08:00 Uhr).

Schritt 8: Zusätzliche Bedingungen hinzufügen

Ergänze weitere Bedingungen:

  • UND-Bedingungen (z. B. Licht einschalten, wenn es Mo – Fr 08:00 Uhr ist und eine Bewegung erkannt wird) 
  • ODER-Bedingungen (z. B. Licht einschalten, wenn es Mo – Fr 08:00 Uhr ist oder eine Bewegung vor 08:00 Uhr erkannt wird) 
Schritt 9: Aktion (Dann) hinzufügen

Nachdem das „Wenn“ geklärt ist, füge das „Dann“ hinzu – also die auszulösende Aktion (z.B. Licht einschalten).

Schritt 10: Geräteaktion auswählen

Wähle, welche Art der Aktion ausgeführt werden soll.

Schritt 11: Lichtquelle auswählen

Bestimme, welches Gerät oder welche Lichtquelle gesteuert werden soll (z.B. das Deckenlicht).

Schritt 12: Welcher Zustand soll geändert werden?

Wähle aus, welcher Zustand des Geräts geändert werden soll: 

  •  Einschalten 
  • Ausschalten 
  • Zustand umschalten (von an auf aus oder andersherum)
Schritt 13: Timer-Einstellung

Optional kannst Du einen benutzerdefinierten Timer einstellen, sodass sich das Licht nach einer bestimmten Zeit ausschaltet (z. B. nach 30 Minuten).

Schritt 14: Aktion verzögern

Bei Nutzung eines Bewegungsmelders ist es sinnvoll, das Ausschalten mit einer Verzögerung zu kombinieren (z.B. das Licht schaltet sich 5 Minuten nach Erkennen einer Bewegung aus).

Schritt 15: Szeneneinstellung überprüfen

Prüfe die gesamte Konfiguration auf Fehler oder Unstimmigkeiten.

Schritt 16: Szene hinzufügen (erst Raum zuordnen)

Ordne die Szene einem Raum zu, damit sie korrekt in der App angezeigt wird.

Schritt 17: Szene benennen

Gib der Szene einen eindeutigen Namen, z. B. „Abendbeleuchtung“.

Schritt 18: Szene wird im Raum angezeigt

Nach dem Speichern findest Du die Szene unter „Szenen“ im ausgewählten Raum und kannst sie jederzeit bearbeiten.

Schritt 1: Raum auswählen

Öffne die Shelly App und wähle den gewünschten Raum aus, in dem die Szene eingerichtet werden soll (z. B. „Küche“).

Schritt 2: Szenen auswählen

Tippe auf „Szenen“ im entsprechenden Raum.

Schritt 3: Szene erstellen

Wähle entweder „Szene hinzufügen“ oder klicke auf das blaue „+“ neben dem Raumnamen.

Schritt 4: Bedingung (Wenn) hinzufügen

Definiere, unter welchen Bedingungen die Szene ausgelöst werden soll (z.B. auf Basis der Uhrzeit).

Schritt 5: Zeitbasierte Bedingung auswählen

Füge eine zeitbasierte Bedingung hinzu (z. B. „Jeden Abend um 18:00 Uhr“).

Schritt 6: Art der zeitbasierten Bedingung auswählen

Wähle zwischen: 

  • Zeitschaltuhr  
  • Tages-/Wochenplan (empfohlen für Lichtsteuerung) 
  • Einmal (für einmalige Szenen, z. B. Weihnachten) 
Schritt 7: Tages-/Wochenplan einrichten

Lege die gewünschten Tage und Zeiten fest (z. B. Mo – Fr, immer um 08:00 Uhr).

Schritt 8: Zusätzliche Bedingungen hinzufügen

Ergänze weitere Bedingungen:

  • UND-Bedingungen (z. B. Licht einschalten, wenn es Mo – Fr 08:00 Uhr ist und eine Bewegung erkannt wird) 
  • ODER-Bedingungen (z. B. Licht einschalten, wenn es Mo – Fr 08:00 Uhr ist oder eine Bewegung vor 08:00 Uhr erkannt wird) 
Schritt 9: Aktion (Dann) hinzufügen

Nachdem das „Wenn“ geklärt ist, füge das „Dann“ hinzu – also die auszulösende Aktion (z.B. Licht einschalten).

Schritt 10: Geräteaktion auswählen

Wähle, welche Art der Aktion ausgeführt werden soll.

Schritt 11: Lichtquelle auswählen

Bestimme, welches Gerät oder welche Lichtquelle gesteuert werden soll (z.B. das Deckenlicht).

Schritt 12: Welcher Zustand soll geändert werden?

Wähle aus, welcher Zustand des Geräts geändert werden soll: 

  •  Einschalten 
  • Ausschalten 
  • Zustand umschalten (von an auf aus oder andersherum)
Schritt 13: Timer-Einstellung

Optional kannst Du einen benutzerdefinierten Timer einstellen, sodass sich das Licht nach einer bestimmten Zeit ausschaltet (z. B. nach 30 Minuten).

Schritt 14: Aktion verzögern

Bei Nutzung eines Bewegungsmelders ist es sinnvoll, das Ausschalten mit einer Verzögerung zu kombinieren (z.B. das Licht schaltet sich 5 Minuten nach Erkennen einer Bewegung aus).

Schritt 15: Szeneneinstellung überprüfen

Prüfe die gesamte Konfiguration auf Fehler oder Unstimmigkeiten.

Schritt 16: Szene hinzufügen (erst Raum zuordnen)

Ordne die Szene einem Raum zu, damit sie korrekt in der App angezeigt wird.

Schritt 17: Szene benennen

Gib der Szene einen eindeutigen Namen, z. B. „Abendbeleuchtung“.

Schritt 18: Szene wird im Raum angezeigt

Nach dem Speichern findest Du die Szene unter „Szenen“ im ausgewählten Raum und kannst sie jederzeit bearbeiten.

Voraussetzungen für eine Lichtsteuerung mit der App

Zur Steuerung Deines Beleuchtungssystems mit der Shelly App benötigst Du ein Shelly Gerät wie das Unterputzmodul Shelly 1, das hinter Deinem Lichtschalter installiert wird und sich mit Deinem 2,4-GHz-WLAN verbindet. Anschließend installierst Du die kostenlose Shelly App auf Deinem Smartphone oder Tablet. Wichtig: Dein Smartphone oder Tablet muss mindestens iOS 11 bzw. Android 6 unterstützen.  

Nach der Registrierung in der App fügst Du das Shelly Gerät hinzu und konfigurierst es. Stelle sicher, dass Dein WLAN stabil ist und das Shelly Gerät eine ausreichende Signalstärke empfängt. Ein Neutralleiter ist am Installationsort oft erforderlich. In älteren Gebäuden ohne Neutralleiter kann der Shelly 1L verwendet werden. 

Anwendungsbeispiele für Lichtszenen

Mit der Shelly App kannst Du individuelle Lichtszenen erstellen, wie zum Beispiel: 

  • Gemütlicher Kinoabend: Wähle zuerst den Raum, in dem die Szene erstellt werden soll. Wähle dann „Szenen“ und tippe auf „Szene hinzufügen“. Unter „Wenn“ legst Du den Auslöser fest, z. B. eine Uhrzeit. Unter „Dann“ definierst Du die Aktionen, z. B. Hauptlicht auf 30 % dimmen und die steuerbare Ambientebeleuchtung einschalten. Zum Schluss legst Du den Namen der Szene fest, zum Beispiel „Kinoabend“. 
  • Garten- oder Terrassenbeleuchtung: Wähle den Außenbereich oder Gartenraum in der App. Öffne „Szenen“ und füge die Szene „Gartenbeleuchtung“ hinzu. Lege „Sonnenuntergang“ als Auslöser fest und wähle die Lichter aus, die aktiviert werden sollen.  

Was sind Bedingungen in der Shelly App?

In der Shelly App kannst Du folgende Bedingungen festlegen, um Deine Lichtsteuerung zu automatisieren:   

  • Gerätebasiert: Aktionen werden ausgelöst, wenn ein bestimmtes Gerät einen definierten Zustand erreicht, z. B. wenn ein Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt. 
  • Zeitbasiert: Aktionen erfolgen zu festgelegten Zeiten oder nach Zeitplan, z. B. tägliches Einschalten des Lichts um 18 Uhr. 
  • Szenenbasiert: Eine vordefinierte Szene aktiviert mehrere Geräte gleichzeitig, z. B. das Ausschalten aller Lichter beim Verlassen des Hauses. 
  • Alarmbasiert: Aktionen werden durch Alarm oder Sensoren ausgelöst, z. B. bei Rauchentwicklung. 
  • Wetterbasiert: Aktionen basieren auf Wetterbedingungen, z. B. Einschalten der Beleuchtung bei Bewölkung. 
  • Sonnenaufgang/Sonnenuntergang: Aktionen werden bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang ausgeführt. 

FAQ

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Lichtsteuerung mit der App

Was versteht man unter einer „Szene“ in der Shelly App

Eine „Szene“ ist eine Kombination aus Bedingungen und Aktionen. Zum Beispiel: Blu Motion erkennt eine Bewegung in der Küche, das Licht wird eingeschaltet und nach 10 Minuten ohne Bewegung ausgeschaltet.

Wie kann ich Licht über das Handy steuern?

Du kannst Dein Lichtsystem über Dein Smartphone steuern, indem Du smarte Lampen oder Lichtmodule verwendest. Starte zum Beispiel mit den smarten Lampen von Shelly, die Du per App über Dein Handy steuern kannst.

Wie kann man die Außenbeleuchtung über eine App steuern?

Mit ShellyGeräten kannst Du Deine Außenbeleuchtung per App steuern, indem Du in der App Zeitpläne erstellst, z. B. die Beleuchtung bei Sonnenuntergang automatisch einschalten und um Mitternacht ausschalten.

Ist die Shelly App kostenlos?

Die Grundfunktionen der Shelly App sind gratis, aber für Premium-Features wie „Erinnerung an vergessene Lichter“ oder „monatliche Energieberichte“ ist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich.