Shelly 5 Gen 3
Shop Now

Zimmertemperatur

Ideale Raumtemperatur dank Smart-Home-Steuerung

Was ist die ideale Zimmertemperatur?

An kalten Tagen freust Du Dich sicherlich, in Deine warme Wohnung zu kommen und nicht mehr frieren zu müssen. Aber welche Zimmertemperaturen gelten eigentlich als ideal? Im Durchschnitt sollte die Temperatur in Deiner Wohnung bei 20 Grad liegen. Dabei kommen einige Räume mit weniger Wärme aus, in anderen können es ein paar Grad mehr sein.

Übrigens: Raumtemperatur und Zimmertemperatur sind nicht das Gleiche. Als Raumtemperatur bezeichnet man die Temperatur, die mit einem Thermometer im Raum gemessen wird. Die Zimmertemperatur hingegen ist die Temperatur, die Du subjektiv im Raum wahrnimmst.

Wie sehen nun also die optimalen Temperaturen in den einzelnen Zimmern aus?

Optimale Raumtemperatur im Badezimmer

Nach dem Baden oder dem Duschen willst Du bestimmt nicht frösteln. Daher kann die Temperatur im Badezimmer etwas höher liegen als im Rest der Wohnung. Als Richtwerte gelten 22 bis 23 Grad Celsius, die es im Bad sein dürfen. Wichtig ist, dass Du nach dem Duschen ausreichend lüftest, damit die Feuchtigkeit nach draußen gelangen kann. Dadurch lässt sich Schimmelbildung vermeiden.

Tipp: Wenn Du einen smarten Sensor für Dein Bad suchst, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit präzise misst, schau Dir mal unseren Shelly BLU H&T an. Er ist gegen Spritzwasser geschützt und damit bestens für den Einsatz in Badezimmern geeignet.
Beste Lufttemperatur im Schlafzimmer

Für einen geruhsamen Schlaf sollte die Temperatur im Schlafzimmer zwischen 18 und 20 Grad Celsius liegen, keinesfalls darüber. Viele empfinden auch 16 oder 17 Grad in der Nacht noch als angenehm. Wichtig ist, dass Du beim Schlafen weder schwitzt noch frierst. Tagsüber solltest Du die Schlafzimmertür geschlossen halten, damit sich die kühle Raumluft im Zimmer hält. Vor dem Schlafengehen empfiehlt es sich, noch einmal kurz zu lüften.

Ideale Raumtemperatur im Wohnzimmer

Im Wohnzimmer verbringst Du in der Regel die meiste Zeit des Tages. Da Du Dich auf dem Sofa oder beim Fernsehen wenig bewegst, darf es im Wohnzimmer etwas wärmer sein als im Rest der Wohnung. 20 bis 23 Grad Celsius gelten als ideal und werden von den meisten Menschen als angenehm empfunden.

Beste Lufttemperatur im Schlafzimmer

Für einen geruhsamen Schlaf sollte die Temperatur im Schlafzimmer zwischen 18 und 20 Grad Celsius liegen, keinesfalls darüber. Viele empfinden auch 16 oder 17 Grad in der Nacht noch als angenehm. Wichtig ist, dass Du beim Schlafen weder schwitzt noch frierst. Tagsüber solltest Du die Schlafzimmertür geschlossen halten, damit sich die kühle Raumluft im Zimmer hält. Vor dem Schlafengehen empfiehlt es sich, noch einmal kurz zu lüften.

Ideale Raumtemperatur im Wohnzimmer

Im Wohnzimmer verbringst Du in der Regel die meiste Zeit des Tages. Da Du Dich auf dem Sofa oder beim Fernsehen wenig bewegst, darf es im Wohnzimmer etwas wärmer sein als im Rest der Wohnung. 20 bis 23 Grad Celsius gelten als ideal und werden von den meisten Menschen als angenehm empfunden.

Perfekte Temperatur in der Küche

Der Ofen, der Herd und der Kühlschrank in der Küche geben Wärme ab, sodass die Heizung dort nicht so viel arbeiten muss wie in anderen Räumen. Du kannst die Temperatur in der Küche also niedriger einstellen als anderswo. Als optimale Raumtemperatur gelten für die Küche Richtwerte von 17 bis 20 Grad Celsius.

Tipp: Wenn Du die Temperatur in der Küche exakt messen und regeln willst, ist der Sensor H&T Gen3 ideal. Er gibt bei Temperaturschwankungen zum Beispiel vor, während und nach dem Kochen den Befehl an die jeweilige smarte Heizsteuerung, dass die Heizung entsprechend reagieren soll.

Hier siehst Du im Überblick, wie die ideale Zimmertemperatur je nach Raumnutzung sein sollte.

desktop mobile

Wie messe ich die Temperatur?

Es ist gar nicht so einfach, die Temperatur eines Raumes exakt zu bestimmen. Denn je nachdem, wo Du Dich in einem Raum aufhältst, kann die Temperatur unterschiedlich sein. Am besten misst Du die Temperatur mit einem analogen oder einem digitalen Thermometer in der Mitte des Raumes, ungefähr einen Meter vom Boden entfernt. Dabei sollte sich das Thermometer nicht in der Nähe der Heizung oder an einem sehr sonnigen Punkt im Zimmer befinden, denn das kann das Ergebnis verfälschen.

Tipp: Viel einfacher geht die Temperatur- und auch die Feuchtigkeitsmessung mit Sensoren von Shelly, zum Beispiel mit dem H&T Gen3. Fällt die Temperatur in einem Raum unter eine ausgewählte Gradzahl, gibt der Sensor die Information an das jeweilige smarte Heizungssteuerungsgerät weiter, wodurch die Heizung automatisch angeht. Steigt die Temperatur über den angegebenen Wert, schaltet sich die Heizung automatisch aus.

Wie halte ich die ideale Raumtemperatur?

Wäre es nicht praktisch, wenn Du nicht ständig die Heizung rauf- und runterregulieren müsstest, sondern die Raumtemperatur konstant ideal bleibt? Mit Shelly Produkten geht das ganz einfach.

Raumtemperatur durch Heizkörper steuern: Wie Du sicher weißt, solltest Du mehrmals am Tag stoßlüften – also die Fenster für ein paar Minuten ganz öffnen. Um in dieser Zeit keine Energie zu verschwenden, solltest Du während des Lüftens immer die Heizung herunterdrehen. Dabei hilft Dir das Heizkörperventil Shelly BLU TRV, das an einem Heizkörper installiert wird und dadurch die Heizungssteuerung smart macht. Das geht ganz leicht: einfach das alte Heizkörperventil abschrauben, den BLU TRV anschrauben, ihn mit dem mitgelieferten BLU Gateway Gen3 koppeln und mit der App verbinden.

Raumtemperatur durch eine elektrische Heizung steuern

Die Zimmertemperatur kannst Du auch mit einer elektrischen Heizung halten. Und zwar, indem Du sie an die smarten Steckdosen Shelly Plug oder Shelly Plug S Gen3 anschließt. Auch das ist schnell gemacht: den Stecker der elektrischen Heizung in den Plug oder Plug S Gen3 stecken, das Shelly Gerät in die Steckdose stecken und dann mit der Shelly App verbinden.

Dadurch kannst Du die elektrische Heizung mit anderen Shelly Geräten kombinieren und die Heizungssteuerung automatisieren. Der Vorteil von Shelly Plug S Gen3: Die Steckdose ist Matter-kompatibel, sie kann also auch mit Geräten anderer Marken verbunden werden. Außerdem kannst Du die angeschlossenen Geräte über die Apple-App Homekit oder über Siri steuern.

Raumtemperatur über die Fußbodenheizung steuern

Auch eine Fußbodenheizung kannst Du smart machen und damit ganz nach Bedarf steuern. Je nach Bauart Deiner Fußbodenheizung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Hat Deine Fußbodenheizung ein Ventil, kannst Du den Shelly BLU TRV einsetzen. Ein Relais wie den smarten Schalter Shelly 1 Gen3 oder die kleinere Variante Shelly 1 Mini Gen3 kannst Du an den manuellen Regler der Fußbodenheizung anschließen. Wie das funktioniert, erklären wir Dir hier.