Wie funktioniert die Steuerung einer Fußbodenheizung?

Um die Fußbodenheizung steuern zu können, kommt ein Raumthermostat zum Einsatz. Es misst, wie warm oder kalt es im Zimmer ist. Dazu verfügt es über einen Temperaturfühler. Das Thermostat übermittelt die Werte dann an das Heizsystem, das die Heizleistung entsprechend anpasst. Dieses gibt dazu Anweisungen an die Stellantriebe, die die Heizkreise öffnen oder schließen. 

Um die Bodenheizung möglichst effizient und energiesparend zu nutzen, sieht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) übrigens eine raumweise Regelung der Temperatur vor. Dieser Vorgabe lässt sich mit den smarten Shelly Komponenten ganz einfach nachkommen.  

Welche Komponenten benötigt man, um die Fußbodenheizung steuern zu können?

Grundsätzlich ist die Art der Steuerung von der jeweils installierten Fußbodenheizungabhängig. So ist es beispielsweise möglich, die Heizleistung über einen manuellen Regler oder über die Anlage selbst einzustellen. Mit Shelly musst Du dafür weder ständig in den Keller laufen noch aufstehen und alle möglichen Regler bedienen – Du programmierst alles automatisch, informierst Deinen Sprachassistenten, dass Dir zu kalt ist, oder nutzt die Shelly App ganz bequem vom Sofa aus. Wir verraten, was Du dazu brauchst.

Fußbodenheizung steuern mit dem Shelly Wall Display

Wenn Du Dir einen zentralen Ort im Haushalt wünschst, um Deine Fußbodenheizung steuern zu können, kommt das Shelly Wall Display wie gerufen. Das Bedienpanel für Dein Smart Home bietet einen 4-Zoll-Bildschirm, auf dem Du nicht nur die vernetzten Szenen und intelligenten Zeitpläne Deiner smarten Geräte regelst, sondern auch den Energieverbrauch überwachst. Zudem zeigt es Dir die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum, wenn es mit dem Shelly BLU H&T Sensor verbunden ist. Das Display dient sowohl als Steuerungseinheit für Shelly Geräte als auch als Ersatz für den herkömmlichen Raumtemperaturregler (RTR).

Wassergeführte und elektrische Fußbodenheizung steuern

Um als Raumtemperaturregler Einsatz zu finden, benötigt das Shelly Wall Display drei Anschlüsse: L, also den Leiter, der den Strom führt; N, den Neutralleiter, und O, den geschalteten Draht, um die Heizung zu steuern. Die maximale Schaltlast des Geräts liegt bei 5 Ampere, das sind ca. 1.150 Watt. So kann es sowohl wassergeführte Fußbodenheizungen mit 230 Volt Stellantrieb steuern, als auch elektrische Heizsysteme. Brauchst Du mehr als 5 Ampere, kannst Du ein weiteres Relais dazu kombinieren.

Wenn es bei Deiner Bodenheizung nicht möglich ist, den RTR zu ersetzen, kannst Du hinter dem vorhandenen RTR auch einen anderen Shelly Aktor als schaltendes Modul installieren – zum Beispiel den Shelly 1 Gen3, 1PM Gen3 oder Pro 1 bzw. 1PM. Doch dazu später mehr. 

Shelly BLU H&T als Raumthermostat

Das Wall Display versteht sich ganz ausgezeichnet mit dem Shelly BLU H&T. Der Bluetooth-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor liefert sofortige Umweltdaten und fungiert als smartes Raumthermostat. Damit kannst Du die Regeln zur Steuerung Deiner Fußbodenheizung noch präziser an die Gegebenheiten im Raum anpassen und nicht nur für wohlige Wärme sorgen, sondern auch für ein gutes Raumklima. Denn richtiges Heizen ist nicht nur gemütlich, sondern verhindert auch feuchte Wände oder gar Schimmelbildung. Der kleine Sensor hat eine Batterielaufzeit von bis zu drei Jahren.

Auch ohne Wall Display einsetzbar

Die Messwerte des Shelly BLU H&T kannst Du auch ohne das Wall Display nutzen, um die Fußbodenheizung steuern zu können. Zum Beispiel in Kombination mit dem Shelly 1 Gen3. Er fungiert als Aktor für die Stellantriebe einer wassergeführten Fußbodenheizung oder regelt den Betrieb der Heizmatten einer elektrischen Fußbodenheizung. Die nötigen Infos für die smarte Steuerung liefert dann der BLU H&T. Er regelt die Steuerung über Aktionen, Szenen oder das virtuelle Thermostat in der Shelly App. Ist es also zu kalt im Raum, meldet das Smart Home dem Shelly 1 Gen3, dass es die Heizleistung hochdrehen soll, damit Dir nicht kalt an den Füßen wird.

Wassergeführte und elektrische Fußbodenheizung steuern

Um als Raumtemperaturregler Einsatz zu finden, benötigt das Shelly Wall Display drei Anschlüsse: L, also den Leiter, der den Strom führt; N, den Neutralleiter, und O, den geschalteten Draht, um die Heizung zu steuern. Die maximale Schaltlast des Geräts liegt bei 5 Ampere, das sind ca. 1.150 Watt. So kann es sowohl wassergeführte Fußbodenheizungen mit 230 Volt Stellantrieb steuern, als auch elektrische Heizsysteme. Brauchst Du mehr als 5 Ampere, kannst Du ein weiteres Relais dazu kombinieren.

Wenn es bei Deiner Bodenheizung nicht möglich ist, den RTR zu ersetzen, kannst Du hinter dem vorhandenen RTR auch einen anderen Shelly Aktor als schaltendes Modul installieren – zum Beispiel den Shelly 1 Gen3, 1PM Gen3 oder Pro 1 bzw. 1PM. Doch dazu später mehr. 

Shelly BLU H&T als Raumthermostat

Das Wall Display versteht sich ganz ausgezeichnet mit dem Shelly BLU H&T. Der Bluetooth-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor liefert sofortige Umweltdaten und fungiert als smartes Raumthermostat. Damit kannst Du die Regeln zur Steuerung Deiner Fußbodenheizung noch präziser an die Gegebenheiten im Raum anpassen und nicht nur für wohlige Wärme sorgen, sondern auch für ein gutes Raumklima. Denn richtiges Heizen ist nicht nur gemütlich, sondern verhindert auch feuchte Wände oder gar Schimmelbildung. Der kleine Sensor hat eine Batterielaufzeit von bis zu drei Jahren.

Auch ohne Wall Display einsetzbar

Die Messwerte des Shelly BLU H&T kannst Du auch ohne das Wall Display nutzen, um die Fußbodenheizung steuern zu können. Zum Beispiel in Kombination mit dem Shelly 1 Gen3. Er fungiert als Aktor für die Stellantriebe einer wassergeführten Fußbodenheizung oder regelt den Betrieb der Heizmatten einer elektrischen Fußbodenheizung. Die nötigen Infos für die smarte Steuerung liefert dann der BLU H&T. Er regelt die Steuerung über Aktionen, Szenen oder das virtuelle Thermostat in der Shelly App. Ist es also zu kalt im Raum, meldet das Smart Home dem Shelly 1 Gen3, dass es die Heizleistung hochdrehen soll, damit Dir nicht kalt an den Füßen wird.

Smarte Aktoren steuern Heizkreise und lassen sich nachrüsten

Neben dem Shelly 1 Gen3 gibt es noch eine Vielzahl anderer smarter Aktoren, die eingesetzt werden können, um die Fußbodenheizung zu steuern. Sie lassen sich sowohl in Verbindung mit einem smarten Raumthermostat wie dem BLU H&T nutzen als auch nach konventionellen RTR. Das Nachrüsten der smarten Komponenten für Deine Fußbodenheizung ist somit kein Problem. Sehen wir uns einmal die verschiedenen Shelly Aktoren an.

Shelly 1 Gen3

Der Shelly 1 Gen3 punktet unter anderem durch seine sogenannten potentialfreien Kontakte. Sie werden erst durch eine externe Stromquelle mit Spannung versorgt, übertragen sie selbst aber nicht. Dadurch ist der Schalter besonders sicher und flexibel. Zudem kann er auch 24-Volt-DC-Stellantriebe bedienen. So ist er mit zahlreichen neuen Heizsystemen kompatibel. Schau dazu am besten in den technischen Details Deiner Anlage nach oder sprich mit Deinem Heizungsprofi. Auch der Shelly 1 Gen3 unterstützt die Installation eines Add-ons, der die Automatisierungen noch vielseitiger gestaltet.

Shelly 1 Gen3 List

Shelly 1 Gen3

Normaler Preis 18,45 €
Verkaufspreis 18,45 € Normaler Preis
WLAN-betriebener Smart-Schalter zur Fernsteuerung einer Vielzahl von Haushalts- und Bürogeräten (Licht, Stromleitungen, Sicherheitssysteme, Heizungen, Heizkörper, Steckdosen, LED-Leisten usw.) von ...
Lichter
Heizung & Kühlung
Elektrogeräte
Türklingel
Bewässerung

Shelly 1 Mini Gen3 

Wenn die Installation des smarten Aktors eine besonders kleine Lösung erfordert, eignet sich der Shelly 1 Mini Gen3. Er unterstützt maximal 8 Ampere, bietet dafür aber eine besonders kompakte Baugröße und ermöglicht so eine sehr platzsparende Montage – zum Beispiel hinter Schaltern, in Unterputzdosen oder im Heizkreisverteiler. Zudem punktet der kleine Schalter mit WLAN und Bluetooth und, dank potentialfreier Kontakte, auch mit einem hohen Maß an Sicherheit.

Shelly 1 Mini Gen3 List

Shelly 1 Mini Gen3

Normaler Preis 15,35 €
Verkaufspreis 15,35 € Normaler Preis
Ausgestattet mit neuem Prozessor & mehr Flash-Speicher. Ein WLAN-Smart-Schalter für nahtlose Integration in engste Räume und Schalterboxen.
Lichter
Elektrogeräte
Türschloss
Türklingel
Ventilator

Shelly 1PM Gen3

Der Shelly 1PM Gen3 ist ein WLAN-gesteuerter Smart-Schalter mit einer Schaltlast von maximal 16 Ampere. Zu seinem Funktionsumfang gehört auch die Leistungsüberwachung. Die Messwerte speichert er zur Optimierung des Stromverbrauchs in der kostenlosen Cloud. So kannst Du zum Beispiel auswerten, wie viel Strom Deine elektrische Fußbodenheizung verbraucht. Der Schalter bietet ein hohes Maß an Sicherheit und dient auch als Reichweiten-Extender sowie Bluetooth-Gateway für andere Shelly Geräte. Du kannst den Funktionsumfang des Shelly 1PM Gen3 noch erweitern, indem Du ein Add-on hinzufügst – zum Beispiel einen Temperaturfühler oder einen Luftfeuchtigkeitsmesser. Installieren kannst Du den Shelly 1PM Gen3 hinter Schaltern, Steckdosen, in Unterputzdosen oder direkt im Heizkreisverteiler. 

Shelly 1PM Gen3 List

Shelly 1PM Gen3

Normaler Preis 20,83 €
Verkaufspreis 20,83 € Normaler Preis
WLAN-gesteuerter Smart-Schalter mit Leistungsmessung für die Fernsteuerung einer Vielzahl von Haushalts- und Bürogeräten.
Leistungsüberwachung
Lichter
Elektrogeräte
Heizung
Fußbodenheizung

Shelly 1PM Mini Gen3

Wer sich zusätzlich zum Funktionsumfang des Shelly 1 Mini Gen3 noch eine Leistungsüberwachung wünscht, liegt mit dem Shelly 1PM Mini Gen3 richtig. Er bietet ebenfalls eine Schaltlast von 8 Ampere und eignet sich für den Einsatz in beengten Gegebenheiten.

Shelly 1PM Mini Gen3 List

Shelly 1PM Mini Gen3

Normaler Preis 17,26 €
Verkaufspreis 17,26 € Normaler Preis
Ausgestattet mit unserem leistungsstarken Shelly Chip mit 8MB Speicher. Einer der kleinsten WLAN-Smart-Schalter mit Energiemessung.
Leistungsüberwachung
Lichter
Elektrogeräte
Türschloss
Ventilator

Shelly Pro-Serie: Steuerung der Heizsysteme ohne WLAN

Die Königsklasse der Shelly Produktfamilie sind die Pro-Geräte. Wenn Du die smarten Schalter auf Hutschienen im Heizkreisverteiler bzw. im Unter- oder Hauptverteiler installieren möchtest, sind die Pro-Geräte eine gute Wahl. Sie lohnen sich auch, um die Fußbodenheizung steuern zu können, wenn kein WLAN-Empfang verfügbar ist und darum eine LAN-Verkabelung gebraucht wird. Dann stehen die Pro 1/2, Pro 1PM/2PM, Pro 3 oder auch Pro 4PM für die Steuerung Deiner Bodenheizung zur Verfügung. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, gelingt das Vernetzen Deiner Fußbodenheizung auch mit den klassischen Shelly Komponenten.

Die Alternative: das Shelly BLU TRV Thermostatventil

Das Shelly BLU TRV Thermostatventil wird direkt an der Heizung installiert. Dort dient es als smarter Ersatz für das analoge Heizkörper- bzw. Thermostatventil. Je nachdem, ob es der Einbauort zulässt, kannst Du es auch als Stellantrieb für die Ventile der Heizkreise der Fußbodenheizung einsetzen. Das BLU TRV erhält die Befehle dann ganz bequem per Bluetooth vom Gateway Gen 3 als exklusivem Partner und stellt die gewünschte Heizleistung entsprechend ein. Der Gateway gehört übrigens immer zum Lieferumfang dazu.

Was musst Du bei der Steuerung der Fußbodenheizung beachten?

Die Steuerung einer Fußbodenheizung unterscheidet sich in einigen Punkten von den Einstellungen klassischer Heizsysteme. Der größte Unterschied ist die Trägheit der Bodenheizung. Sie ist aufgrund ihrer Bauweise ein bisschen gemütlicher, wenn es darum geht, einen Raum auf Temperatur zu bringen. Da es also längere Zeit dauert, bis der Boden erwärmt ist und die Wärme an den Raum abgegeben wird, ist eine vorausschauende Steuerung wichtig.

Energieeffizienz und Besonderheiten

Für die Energieeffizienz ist es ratsam, verschiedene Räume oder Zonen separat zu steuern, da der Wärmebedarf je nach Nutzung und Lage unterschiedlich ist. Glücklich ist dann, wer eine smarte Steuerung für die Fußbodenheizung nutzen kann. „Alexa, stelle die Heizung im Badezimmer morgen früh um 6 Uhr auf 25 Grad“ – so ein Satz reicht schon aus, damit Du mit Deiner Wohlfühltemperatur empfangen wirst.

Grundsätzlich muss das Heizungswasser einer Bodenheizung nicht so warm sein wie beispielsweise in einem Heizkörper. Denn die Bodenheizung ist eine Flächenheizung und verteilt die Wärme so gleichmäßiger im Raum.  

Welche Raumtemperaturregler sind sinnvoll?

Um die Bodenheizung besonders effizient und komfortabel zu steuern, überwachen die Temperaturregler die Wärmeabgabe und geben automatisch ein Signal an den Stellantrieb, wenn es wärmer oder kälter sein soll. Mit Shelly lassen sich die digitalen Raumtemperaturregler dann per App über das Smartphone oder das Wall Display steuern. Werfen wir hier einen genaueren Blick auf den Funktionsumfang.

Steuerung über die Shelly App

Um die Fußbodenheizung steuern zu können, kannst Du ganz bequem auf die kostenlose Shelly App zugreifen. Hier hinterlegst Du Deine individuellen Zeitpläne, Szenen und Wohlfühltemperaturen, um die Heizleistung optimal an Deinen Lifestyle anzupassen. In der App vernetzt Du die Temperaturfühler mit den Steuerelementen und stellst ein, dass es in Deinem Schlafzimmer etwas kühler sein darf, während das Badezimmer gern ein paar Grad wärmer sein könnte. Mit der App steuerst Du Deine Fußbodenheizung auch von unterwegs.

Wenn Du Dich für die (kostenpflichtige) Premium-Variante der Shelly App entscheidest, kannst Du weitere Dienste nutzen – darunter Wetter, zusätzliche Alexa-Skills, Dashboards und vieles mehr.

Temperaturregelung über das Wall Display von Shelly

Damit die ganze Familie unkompliziert auf die Heizungssteuerung zugreifen kann, kannst Du die Temperaturregelung über das Shelly Wall Display bedienen. Es kommuniziert sowohl mit dem jeweiligen Raumtemperaturregler als auch mit den smarten Aktoren, die die Heizkreise steuern. Den Startbildschirm des Wall Displays kannst Du nach Deinen Wünschen anpassen, sodass Du direkt auf Deine Favoriten zugreifen oder Gerätegruppen mit einem Fingertipp steuern kannst. Du kannst eine Registerkarte für das Schlafzimmer anlegen, die Deine Gute-Nacht-Routine steuert. Geht es ab in die Federn, dimmt das Smart Home die Lampen, spielt entspannte Musik und fährt die Temperatur Deiner Fußbodenheizung herunter. 

Fußbodenheizung mit Smart Home regeln: So kannst Du Energie sparen

Es gibt gleich mehrere Wege, um mit der smarten Steuerung Deiner Bodenheizung Energie zu sparen. Sehen wir uns die wichtigsten Möglichkeiten dazu einmal genauer an.

Möglichkeit #1

Nachtabsenkung

Die wohl effizienteste Art, mit der Fußbodenheizung Energie zu sparen, ist die sogenannte Nachtabsenkung. Das bedeutet, die Heizleistung wird zur Schlafenszeit automatisch nach unten reguliert. Dadurch sparst Du natürlich Energie, weil die Heizsysteme sich ebenfalls schlafen legen. Gleichzeitig sorgst Du so auch dafür, dass die Temperaturdifferenz nicht so hoch ist. Schließlich ist es nachts draußen kälter als tagsüber und die Heizung müsste mehr arbeiten, um die sinkenden Temperaturen auszugleichen. Mit der smarten Steuerung Deiner Fußbodenheizung kannst Du die Nachtabsenkung ganz einfach mit einem Tipp auf das Wall Display, per Sprachbefehl oder nach Zeitplan in der App aktivieren.

Möglichkeit #2

Urlaubsmodus

Wenn Du in den Urlaub fährst, ist es sinnvoll, Deine Heizung über Deine Abwesenheit zu informieren. Sie kann zwar nicht Deine Blumen gießen oder die Post reinholen – aber sie kann Energie sparen. Denn natürlich sollten die Heizsysteme ebenfalls auf Sparflamme laufen, wenn Du nicht da bist. Im Smart Home kannst Du dazu eine Automatisierung für Deinen Urlaub einstellen, die die Heizleistung drosselt. Über die App bedienst Du Deine Heizsysteme natürlich auch von unterwegs. So kannst Du bestimmen, dass das Heizungswasser rechtzeitig vor Deiner Ankunft wieder auf Temperatur ist, um Dich wohlig warm zu empfangen.

Möglichkeit #3

Vorausschauende Planung

Die Trägheit der Fußbodenheizung kannst Du nutzen, um Energie zu sparen. Denn sie wirkt sich in beide Richtungen aus: Das Heizwasser wird langsam warm, aber es kühlt auch langsam ab. Das bedeutet, Du kannst Deine Heizzeiten eventuell verkürzen, um Energie zu sparen. Außerdem solltest Du die passende Vorlauftemperatur individuell ermitteln, denn sie hängt nicht nur vom jeweiligen Raum ab, sondern auch vom Bodenbelag und der Oberflächentemperatur. Auch damit kannst Du Energie sparen.

Einzelraumregelung der Fußbodenheizung

Die Einzelraumregelung ermöglicht eine effiziente Steuerung der Fußbodenheizung. Sie regelt die Vorlauftemperatur separat für jeden Raum, anstatt das gesamte Heizsystem hoch und runter zu drehen. Für die Einzelraumregelung brauchst Du Temperaturfühler und Raumtemperaturregler, die die Heizleistung im jeweiligen Zimmer steuern. So werden nur die Räume geheizt, die Du nutzt, und nur zu den Zeiten, in denen es warm sein sollte. Nach GEG ist die Einzelraumregelung sogar Pflicht – das gilt auch für das Nachrüsten der Heizung. Lediglich Räume unter sechs Quadratmetern oder Fußbodenheizungen, die vor dem 1. Februar 2022 eingebaut wurden, sind davon befreit.

FAQs: Fußbodenheizung steuern

Wie funktioniert der Regler für eine Fußbodenheizung?

Der Raumtemperaturregler gibt den Impuls zum Öffnen oder Schließen der Heizkreise, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Sollte eine Fußbodenheizung immer an sein?

Nein, sie sollte nicht immer auf voller Leistung laufen, aber sie ist am effizientesten, wenn sie konstant auf niedriger Vorlauftemperatur bleibt. Im Sommer sollte sie aus sein.

Kann ich meine Fußbodenheizung smart machen?

Ja, dazu brauchst Du einen smarten Raumtemperaturregler mit Temperaturfühler (wie den Shelly BLU H&T), smarte Aktoren (bspw. den Shelly 1 Gen3), eine Smart-Home-Zentrale (Shelly Wall Display) und eine App.

Gibt es eine App für die Fußbodenheizungen?

Ja, mit der Shelly App kannst Du Heizsysteme ganz bequem in Dein Smart Home integrieren und automatisieren oder von unterwegs steuern.