Was ist eine smarte Türklingel?

Wieder ein Paket verpasst, weil Du die Türklingel nicht gehört hast, als Du im Garten oder kurz beim Nachbarn warst? Ärgerlich, doch es gibt eine einfache Lösung: die smarte Türklingel. Damit wirst Du auf dem Smartphone benachrichtigt, wenn jemand klingelt – auch unterwegs. Die smarte Klingel kommuniziert über WLAN mit Deinem Netzwerk. Das birgt eine Menge Potenzial, um Dein Leben zu erleichtern. Mit Shelly könntest Du Dich beispielsweise informieren lassen, wenn es klingelt und dann in der App Deiner smarten Kamera nachsehen, wer um Einlass bittet. Das Klingelsignal könntest Du auch mit einem Sprachassistenten koppeln oder das Licht darüber steuern.

Komfort und Sicherheit: Die fünf Vorteile einer smarten Türklingel.

Vorteile einer smarten Türklingel

Der größte Vorteil, wenn Du Deine Klingelanlage in Dein Smart Home einbindest, ist natürlich der, dass Dir keine Besucherin und kein Besucher mehr entgeht – egal, wo Du gerade bist. Klingelt es an der Tür, gibt es eine Push-Benachrichtigung auf Dein Smartphone. Zusätzlich kannst Du Deinen smarten Speaker einbinden, der Dich beispielsweise im Keller, im Garten oder einem anderen Bereich, in dem Du die Klingel nicht gut hörst, informiert, dass jemand vor der Tür steht. Doch das sind längst noch nicht alle Vorzüge. Vor allem den Komfort und die Sicherheit erhöht eine smarte Türklingel. Ein paar Beispiele aus der Praxis gefällig? Kein Problem.

Smartes Guckloch: Videoüberwachung beim Klingeln

Eine smarte Türklingel kann andere vernetzte Komponenten steuern und aktivieren. So lässt sichbeispielsweise über ein Relais, wie das Shelly 1 Gen3,eine IP-Kamera hinzuschalten. Drückt jemand den Klingelknopf an der Haustür, kannst Dudirekt in der Kamera-App nachsehen, wer um Einlass bittet oder eine Routine programmieren. Vor allem abends oder nachts bringt das smarte Guckloch ein großes Plus an Sicherheit. Auch, wenn die Kinder einmal allein zu Hause sind, könnten sie so beispielsweise auf dem Familien-Tablet nachsehen, wer vor der Tür steht, bevor sie sie öffnen. Achte hier jedoch darauf, dass die Videoaufnahme nicht das Nachbargrundstück oder öffentliche Bereiche erfasst. 

Gegensprechanlage mit Köpfchen

Denken wir das Szenario noch einen Schritt weiter: Wenn die Kamera an der Tür mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgestattet ist, kann sie auch als Gegensprechanlage genutzt werden. So kannst Du beispielsweise Deiner Oma sagen, dass Du in fünf Minuten da bist, um sie hereinzubitten, oder den Postboten über die Sprechanlage fragen, ob er die Sendung bei Deinem Lieblingsnachbarn abgibt. Eine smarte Türklingel mit Gegensprechfunktion ist dabei nicht nur praktisch, sondern erhöht auch die Sicherheit im Haus. 

Ruhe, bitte: Klingel stumm stellen

Wunderbar, der Nachwuchs ist endlich eingeschlafen und hält ein wohltuendes Nickerchen. Natürlich klingeltgenau in dem Moment der Paketbote – das Kind ist wieder wach, die Einschlafbegleitung beginnt von vorne. Um das zu verhindern, lassen sich die meisten (auch analogen) Klingeln stumm stellen. Doch dann verpasst Du natürlich das Paket. Die Lösung ist also auch nicht optimal. Mit einer smarten Türklingel hingegen bekommst Du die Push-Nachricht ganz leise und diskret über die App und kannst das Paket entgegennehmen. Problem gelöst. 

Erhellende Kombo: smartes Licht und vernetzte Klingel

Wenn Dein Smart Home weiß, dass es gerade an der Tür klingelt, kann es diese Info für zahlreiche Automationen und Szenarien verwenden. So könntest Du zum Beispiel programmieren, dass sich das Licht draußen ab einer gewissen Uhrzeit automatisch einschaltet, und sparst gleichzeitig die Installation einer Bewegungserfassung. 

Bitte aufmachen: Alexa als Türsteher

Ist die Klingel über das Shelly System in das smarte Zuhause integriert, gelingt es auch, einen elektrischen Türöffner darüber zu steuern. So könntest Du die Tür auch von unterwegs öffnen. Bist Du zu Hause, kannst Du Alexa per Sprachbefehl bitten, die Tür zu öffnen, wenn es klingelt. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Türöffner elektrisch gesteuert wird. Achte jedoch dabei darauf, dass diese Automatisierung nicht von Unbefugten genutzt werden kann und zum Beispiel die Kinder versehentlich den Sprachbefehl zum Öffnen geben. 

Analoge Türklingel smart machen

Nachdem wir nun die Vorteile einer vernetzten Schelle beleuchtet haben, stellt sich die Frage, wie sich eine smarte Türklingel integrieren lässt. Wer jetzt denkt, die ganze Klingelanlage muss erneuert werden und eine aufwendige Verkabelung steht bevor, kann beruhigt sein: Mit dem Shelly Plus Uni geht es ganz einfach. Das kleine Modul ist speziell für Geräte mit Niederspannungs-AC- und DC-Anwendungen geeignet und ermöglicht ihre Steuerung über das Smart Home. Dazu verfügt es über zwei Solid-State-Relais mit potenzialfreien Kontakten, einen Impulszähler, einen analogen und zwei digitale Eingänge.

Shelly Plus Uni in der Praxis

Über die Solid-State-Relais kann der Shelly Plus Uni zum Beispiel Türöffner, Garagentore oder Gegensprechanlagen problemlos ein- und ausschalten. Da die Relais potenzialfrei sind, können sie in bestehende Systeme integriert werden, ohne deren Stromversorgung zu beeinflussen. Der Impulszählererfasst, wie oft die Klingel betätigt wurde. Dank der verschiedenen Eingänge kannst Du unterschiedliche Sensoren und Geräte anschließen – zum Beispiel den Taster Deiner Klingel oder einen elektrischen Türöffner. Die Möglichkeiten sind also vielfältig. 

Flexible Umsetzung: smarte Klingel bauen

Um eine analoge Klingel smart zu machen, wird der Shelly Plus Uni einfach in den Stromkreis Deiner Schelle integriert und erkennt fortan das Klingelsignal. Diese Info sendet er dann über WLAN an das Shelly System. Der analoge Gong bleibt dabei erhalten. Alternativ kannst Du den Plus Uni auch mit einem elektrischen Türöffner und einem Taster koppeln und Dir so eine smarte Klingel bauen. 

 

Möchtest Du, dass das Tonsignal durch das Öffnen der Tür ausgelöst wird, zum Beispiel, wenn jemand Dein Geschäft betritt, kannst Du auch einen Sensor nutzen, der erkennt, wenn sich die Tür öffnet oder schließt – zum Beispiel den Shelly BLU-Motion, um die Bewegung zu registrieren, oder den BLU Door/Window Sensor, der bemerkt, wenn sich die Tür öffnet. Der Shelly Plus Uni löst dann den Ton aus. 

Anleitung: smarte Türklingel mit Shelly Plus Uni

Die Installation in den Stromkreis ist einfach, sollte aber dennoch von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Auf unserer Website findest Du eine Übersicht Shelly zertifizierter Installateure in Deiner Nähe.  

Bei der Montage wird zunächst der Strom der Türklingel abgestellt. Dann verbindet der Installateur den Shelly Plus Uni mit der Stromversorgung der Klingel. Damit dieser das Klingelsignal weitergeben kann, wird der Klingelknopf-Ausgang an das Eingangssignal der Shelly Plus Uni angeschlossen. Ein genauer Schaltplan liegt dem Shelly Plus Uni bei. Die Umsetzung hängt natürlich auch immer von den Gegebenheiten vor Ort ab. 

App-Integration der Klingel

Ist die Verkabelung erledigt, kannst Du den Strom wieder anschalten und Dir die Shelly Smart Control App auf das Smartphone laden, um den Plus Uni in Dein Smart Home zu integrieren. Ist das kleine Gerät im Pairing-Modus, kannst Du es direkt über „Gerät hinzufügen“ oder das „+“-Symbol hinzufügen. Jetzt nur noch den Shelly Plus Uni aus der Liste auswählen und die WLAN-Zugangsdaten eingeben. An der Status-LED des Shelly Geräts siehst Du, dass die Kopplung erfolgreich war. Folge den weiteren Anweisungen in der App und schon kannst Du Deine neue smarte Klingel in Automatisierungen oder Szenarien einbinden, die Dein Leben erleichtern. Außerdem gelingt es jetzt, sie mit Amazon Alexa, Google Assistant oder Samsung SmartThingszu nutzen. 

Lässt sich mit Shelly jede Türklingel smart machen?

Im Grunde lässt sich jede Schelle mit Shelly in eine smarte Türklingel verwandeln. Doch es gibt ein paar technische Voraussetzungen. Klassische Türklingeln sind mit einem Trafo und einem Klingelknopf ausgestattet – hier muss der Plus Uni nur zwischengeschaltet werden. Daher sind eigentlich alle mechanischen Klingeln mit demShelly Modul kompatibel. Bei elektronischen Klingeln mit eigener Steuerungseinheit, die zum Beispiel über eine Video- oder Gegensprechfunktion verfügen, macht es Sinn, einen Blick in den Schaltplan zu werfen, um zu sehen, wo Du den Plus Uni integrieren kannst. 

FAQs: Smarte Türklingel nachrüsten

Kann man die Türklingel mit dem Handy verbinden?

Ja, Du kannst eine smarte Türklingel, die über den Shelly Plus Uni kommuniziert, mit der Shelly Smart Control App auf dem Smartphone verbinden und steuern. 

Kann man Alexa als Türklingel nutzen?

Du kannst Alexa einbinden, indem sie beispielsweise sagt, dass und wo es geklingelt hat, eine Melodie abspielt oder durch das Klingelsignal eine Routine auslöst.

Was kann man mit einem Shelly Plus Uni machen?

Der Plus Unihat zwei potenzialfreie Relais, Anschlussmöglichkeiten von digitalen und analogen Sensoren sowie einenintegrierten Impulszähler. Da kannst ihn damitsehr vielseitig einsetzen: vom Zählen der Impulse eines smarten Gas- oder Wasserzählers bis zur Automatisierung der Kaffeemaschine.