Was versteht man unter smarter Gartenbewässerung?

Smarte Gartenbewässerung bedeutet, dass Dein Garten automatisch mit Wasser versorgt wird. Und zwar genau dann, wenn es nötig ist. Mit einem Bewässerungssystem vermeidest Du ständiges Gießen, Schleppen von schweren Kannen oder Rätselraten, ob die Pflanzen genug Wasser haben.  

Denn Sensoren, Wetterdaten und Zeitpläne steuern Deine smarte Gartenbewässerung gezielt und effizient. Das spart Dir nicht nur Zeit, Wasser und Geld, sondern sorgt auch für gesunde Pflanzen und grüne Rasenflächen.  

 Mit Shelly steuerst Du alles bequem per App, passt Einstellungen an und hast alles unter Kontrolle. So ist Dein Garten immer top gepflegt, ohne dass Du Dich darum kümmern musst.  

Möglichkeiten zur Steuerung der Bewässerung 

Du kannst Deine Bewässerung auf verschiedene Arten steuern: 

  1. Feste Bewässerungszeiten 
    Die einfachste Lösung: Du legst feste Zeiten fest, zu denen die Bewässerung automatisch startet. Morgens und abends ist ideal, da das Wasser dann nicht so schnell verdunstet.  
  2. Feuchtigkeitssensor 
    Ein Bodenfeuchtesensor misst, wie viel Wasser noch vorhanden ist. Ist der Boden trocken, startet die Bewässerung automatisch. Ist er noch feucht, bleibt sie aus.  
  3. Wetterdaten nutzen 
    Der Wetterbericht hilft Dir, die Bewässerung effizienter zu gestalten. Ein System mit Wetterdatenzugriff kann das Gießen aussetzen, wenn Regen erwartet wird.  
  4. Eigene Wetterstation
    Noch präzisere Steuerung ermöglicht eine eigene Wetterstation. Sie misst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag direkt vor Ort und passt Deinen Bewässerungsplan optimal an die aktuellen Bedingungen an. 

Smarte Bewässerungssteuerung mit Shelly

Mit Shelly 1 Gen3 oder Shelly Pro 3 kannst Du Deine Bewässerung automatisieren. Der Shelly 1 Gen3 wird direkt am Bewässerungssystem installiert. Läuft die Steuerung über einen Verteilerschrank, wird der Shelly Pro 3 auf einer Hutschiene montiert. Das heißt: Der Pro 3 wird nicht direkt am Bewässerungssystem installiert. Mit dem Pro 3 kannst Du bis zu drei Bereiche steuern, z. B. Beleuchtung, Teichpumpen und Bewässerung.  Wichtig: Die Installation muss ein Fachmann übernehmen. Über den Installer-Finder findest Du einen Experten. 

Über die Shelly App lässt sich per Szene ein Zeitplan festlegen: Du bestimmst feste Zeiten, zu denen Deine Pflanzen automatisch bewässert werden. 

Noch smarter wird es mit einem externen Feuchtigkeitssensor und einem Add-on (eine zusätzliche Erweiterung mit weiteren Funktionen). Mit dem externen Feuchtigkeitssensor bestimmst Du den Schwellenwert, ab wann der Boden zu trocken ist. Wird dieser Wert erreicht, startet das System automatisch die Bewässerung anhand einer vorher definierten Szene. 

Zusätzlich kann die Shelly App Wettervorhersagen abrufen. Wird Regen erwartet, pausiert die Bewässerung automatisch, um Wasser zu sparen. Für noch genauere Daten kannst Du eine eigene Wetterstation ins System einbinden. 

Vorteile einer smarten Gartenbewässerung

• Automatisierung der Gartenpflege 
Dein Garten bekommt immer die richtige Menge Wasser – ganz automatisch. Das verhindert Staunässe oder vertrocknete Beete, ohne dass Du Dich kümmern musst.  

• Effizienter Wasserverbrauch  
Sensoren oder Wetterdaten steuern die Bewässerung gezielt. Das spart Wasser und senkt Deine Kosten.  

• Mehr Zeit 
Keine manuelle Bewässerung mehr. Dein Garten versorgt sich selbst, während Du mehr Zeit für andere Dinge hast.  

• Jederzeit flexibel erweiterbar 
Mit Shelly kannst Du Dein System jederzeit ausbauen. Füge Feuchtigkeitssensoren, Wetterstationen oder zusätzliche Bewässerungszonen hinzu.  

Smarte Bewässerungssteuerung in der Shelly App einrichten

Mit der Shelly App legst Du per Szene fest, wie Dein Bewässerungssystem automatisiert wird. 

  1. Zeitplan: Stelle feste Zeiten ein, zu denen die Bewässerung automatisch startet.   
  2. Feuchtigkeitssensoren: Sie messen die Bodenfeuchte und aktivieren die Bewässerung nur, wenn der Boden trocken ist. Dafür brauchst Du das Shelly Plus Add-on mit einem externen Feuchtigkeitssensor.  
  3. Wetterdaten: Möchtest Du Regenvorhersagen einbeziehen, nutzt Du das Premium-Feature der Shelly App oder eine externe Wetterstation. 

 

Du kannst auch Szenen erstellen, die verschiedene Bedingungen kombinieren: 

  • Zeitplan + Feuchtigkeitssensor: 

Die Bewässerung startet zu bestimmten Zeiten, aber nur, wenn der Boden trocken ist.  

oder:  

  • Feuchtigkeitssensor + Wetterdaten 

Die Bewässerung startet nur, wenn der Boden trocken ist, wird aber gestoppt, wenn Regen angekündigt ist.  

Welche Arten der Gartenbewässerung kommen infrage?

Tröpfchenbewässerung
Diese Methode ist ideal für Beete, Hochbeete und Pflanzkübel. Das Wasser tropft langsam direkt an die Wurzeln – effizient und wassersparend.  

Beregner 
Ideal für Rasen und größere Flächen: Beregner verteilen Wasser großflächig in feinen Tropfen. Es gibt überirdische Beregner, die über einen Gartenschlauch angeschlossen werden, sowie unterirdische Versenkregner, die in den Boden eingelassen sind und bei Bedarf ausfahren.  

Perlschläuche 
Perlschläuche sind eine Mischung aus Tröpfchen- und Flächenbewässerung. Sie geben Wasser über ihre gesamte Länge ab – super für Hecken und lange Beete. 

Mit Shelly kannst Du jede dieser Methoden perfekt steuern und Deinen Garten in Bestform halten! 

FAQs:

Was kostet die smarte Gartenbewässerung?

Die Kosten variieren je nach System. Smarte Steuerungen wie Shelly 1 Gen3 kosten ca. 16 Euro. Sensoren und Bewässerungsventile sowie das Premium-Feature der ShellyApp erhöhen den Preis.

Ist eine Bewässerungsanlage im Garten sinnvoll?

Ja, denn sie hilft Gartenbesitzern, Wasser und Zeit zu sparen und zugleich Rasen und Pflanzen gesund und fit zu halten. 

Kann man die Gartenbewässerung per WLAN steuern?

Ja, mit einem Shelly 1 Gen3 oder Shelly Pro 3 steuerst Du Dein Bewässerungssystem per WLAN oder auch per Sprachbefehl über die Shelly App – von überall aus.

Kann man die Gartenbewässerung vom Wetter abhängig machen?

Ja, mit der Shelly App Premium oder einer externen Wetterstation pausiert die Bewässerung automatisch bei Regen oder niedriger Luftfeuchtigkeit. So wird nur gegossen, wenn es nötig ist.