Wie funktioniert eine smarte Heizungssteuerung?

Ein vernetztes Heizungssystem lässt sich per App oder Sprachassistent steuern und fügt sich ganz clever in Dein Smart Home ein. Es passt die Temperaturen automatisch an – und zwar mit Blick auf Effizienz und Wohnkomfort. Kurzum: Reagiert der Heizungsregler smart auf Messwerte, Programmierungen oder Szenarien, wird es bei Dir zu Hause gemütlicher und bequemer, während Du auch noch Heizkosten sparst. Wem würde das nicht gefallen? Die gute Nachricht: Die meisten Heizungssysteme lassen sich schnell und einfach auf eine smarte Steuerung upgraden. Wir verraten, wie es funktioniert und welche Funktionen nicht nur Dein Herz erwärmen.  

 

Komfort und Effizienz:
4 Vorteile smarter Heizregelung

Was Heizungsregler im Smart Home Dir an Vorteilen bieten, siehst Du hier.

Viele schlaue Möglichkeiten: Heizungsregler smart steuern

Eine vernetzte Heizungssteuerung sorgt für mehr Komfort und messbare Energieeinsparungen. Mit intelligenten Sensoren und individuellen Zeitplänen passt sich die Heizleistung ganz automatisch an Deinen tatsächlichen Bedarf an. Über eine App steuerst Du Dein Heizsystem dann ganz bequem von unterwegs oder integrierst die Steuerung in Dein Smart Home. Dann kannst Du sowohl Temperatur- als auch Luftfeuchtigkeitsmesser hinzuziehen oder zum Beispiel einen Fenstersensor integrieren.

Smart Heating Control

Mehr Effizienz beim Lüften

Als smarten Heizungsregler kannst Du am besten das Shelly BLU TRV einsetzen. Wenn sich Dein Heizungsregler smart steuern lässt, hast Du die Möglichkeit, vernetzte Szenen einzurichten. Wie man dabei vorbeigeht, erklären wir weiter unten. Folgendes Beispiel-Szenario macht das Lüften besonders effizient: Du legst in der Shelly Smart Control App fest, dass die Heizung im Bad abgeschaltet werden soll, wenn der Shelly BLU Door/Window Fenstersensor im selben Raum meldet, dass gerade gelüftet wird. Das BLU TRV gehorcht und regelt das Heizsystem automatisch herunter, wenn sich das Fenster öffnet. So läuft Deine Heizungssteuerung besonders effizient und keine Wärme wird verschwendet.

Efficient Ventilation

Höherer Wohnkomfort und bessere Schimmelprävention

Die optimale Temperatur variiert je nach Raum. Während im Wohnzimmer meist angenehm warme 20 bis 22 Grad bevorzugt werden, reichen im Schlafzimmer oft kühlere 16 bis 18 Grad aus. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle, denn sie beeinflusst das Raumklima und die Schimmelbildung. Ist die Luft zu trocken oder zu feucht, kann selbst die ideale Temperatur als unangenehm empfunden werden. Für Wohnkomfort und Schimmelprävention koppelst Du Deine Heizungsregler mit den Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren Shelly H&T Gen3 oder BLU H&T. Sie erfassen die aktuellen Werte präzise und passen die Heizleistung automatisch auf Basis der Szene an, die Du vorher definiert hast.

Living Comfort

Automatische Zeitpläne der Heizungsanlage

Wie einfach ist es, die Heizzeiten an Deinen individuellen Tagesablauf anzupassen? Mit Shelly: supereinfach. In der Shelly Control App kannst Du festlegen, dass die Heizung beispielsweise morgens rechtzeitig hochgefahren wird, bevor Du aufstehst, und automatisch heruntergeregelt, sobald alle das Haus verlassen. Abends empfängt Dich das Heizsystem wieder mit Deiner Wohlfühltemperatur. So verhinderst Du unnötiges Heizen und sparst dadurch Energie und Kosten. Das Einzige, was Du dafür tun musst, ist, vorher die Szene in der App zu erstellen.

Automatic Schedules

Temperaturanpassung per Sprachassistent

Natürlich kannst Du Deine Heizungsanlage auch direkt steuern – dazu gibt es diverse Wege. Du steuerst Deine Heizungsregler im Smart Home aus der Shelly Control App oder mit einem verknüpften Sprachassistenten. „Alexa, stell die Heizung auf 22 Grad“, reicht bereits aus, schon dreht die hilfsbereite Assistentin die Temperatur für uns hoch. Alternativ kannst Du das Shelly Wall Display + H&T verwenden, um das Heizungssystem auf eine angenehme Temperatur einzustellen. Es misst, wie warm und feucht es im Raum ist, und passt die Leistung entsprechend den gespeicherten Szenen automatisch an. Natürlich kannst Du die Heizungsregler in Deinem Smart Home auch direkt über das Wall Display steuern. Du hast die Temperatur und Luftfeuchtigkeit immer im Blick.

Voice Assistant

Smartes Thermostat für Heizkörper

Nun, da Du die zahlreichen Möglichkeiten der Nutzung kennst, wollen wir Dich natürlich nicht im Ungewissen lassen, wie Du Deine Heizung smart machen kannst. Beim Heizkörper gelingt das Umrüsten besonders einfach: Um den Heizungsregler smart steuern zu können, kannst Du Dein analoges Heizkörperthermostat einfach gegen ein vernetztes Modell tauschen. Dazu schraubst Du den alten Regler ab und ersetzt ihn durch einen smarten Heizungsregler, wie den Shelly BLU TRV. Er vernetzt jeden herkömmlichen Heizkörper und ermöglicht es, ihn in Dein Smart Home zu integrieren – denn er bringt das Shelly Gateway Gen3 direkt mit.

Smart Thermostat

Vernetzte Steuerung der Fußbodenheizung

Wer sein Heim nicht über Heizkörper, sondern mithilfe einer Fußbodenheizung auf Wohlfühltemperatur bringt, muss auf die Intelligenz beim Heizen nicht verzichten. Shelly hat auch hier einfache Lösungen. So eignet sich das BLU TRV plus Gateway Gen3, das ebenfalls direkt an die Heizung angeschlossen wird. Zur Steuerung des Motors der Heizanlage findet entweder der Aktor Shelly 1 Gen3 oder der Shelly 1 Mini Gen3 Einsatz – je nachdem, wie viele Ampere hier unterstützt werden. Das analoge Thermostat der Fußbodenheizung kann einfach durch das Shelly Wall Display ersetzt werden – und die Steuerung erfolgt automatisch, per App oder Sprachassistent.

Underfloor Heating

E-Heizung im Smart Home

Bei der Elektroheizung ist eine smarte Steuerung ebenfalls sinnvoll. Schließlich verbraucht sie verhältnismäßig viel Strom. Durch die intelligente Heizungssteuerung lässt sich ganz bequem Energie sparen. Zum Vernetzen kommt eine WLAN-Steckdose wie der Shelly Plug S Gen3 oder der Shelly Plug zum Einsatz. Sie ermöglichen die smarte Steuerung der angeschlossenen Geräte per WLAN. Anschließend lässt sich definieren, dass die Heizung nur dann anspringt, wenn es tagsüber kälter als beispielsweise 18 Grad im Raum wird. Dazu muss die smarte Steckdose natürlich mit einem entsprechenden Sensor, wie dem Shelly H&T Gen3, kommunizieren. Wird der entsprechende Raum als Homeoffice genutzt, wärmt die Heizung nur zur Arbeitszeit.

E-Heating

Energiemanagement steuern im Smart Home

Mithilfe der Shelly Lösungen kannst Du eine effiziente Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs im gesamten Haushalt durchführen. Du könntest zum Beispiel die Elektroheizung immer genau dann einschalten, wenn die Solaranlage gerade viel Strom produziert, oder die Warmwasserbereitung zeitgesteuert managen. Auch in Kombination mit dynamischen Stromtarifen macht die Vernetzung einer Elektroheizung Sinn. Energieintensive Prozesse wie eben der Betrieb der E-Heizung können dann in günstige Zeiten verschoben werden.

Energy Management

Heizungssteuerung mit der Shelly Smart Control App

Nehmen wir an, wir wollen eine temperaturgesteuerte Automatisierung in der Shelly Smart Control App einstellen und nutzen einen Shelly H&T Gen3 und das Shelly BLU TRV Thermostat. Die beiden Geräte werden zunächst der App hinzugefügt und innerhalb einer Szene verbunden. Dazu erstellst Du einfach eine neue Szene und definierst den Auslöser unter „Wenn“. Diese Bedingung könnte sein, dass der H&T Gen3 eine Temperatur von weniger als 20 Grad im Wohnzimmer misst. Die „Dann“-Bedingung wäre, dass das Shelly BLU TRV die Heizung einschaltet. Andersherum könnte eine Temperatur von mehr als 24 Grad die automatische Abschaltung der Heizung auslösen.

Shelly App

FAQ: Heizungsregler im Smart Home

Wie sinnvoll sind smarte Heizkörperthermostate?

Smarte Heizkörperthermostate sind sehr sinnvoll, da sie die Energieeffizienz und den Wohnkomfort steigern. Zudem sind sie einfach nachzurüsten.

Kann man jede Heizung smart machen?

Im Grunde kann man jede Heizung vernetzen. Welche Komponenten dazu nötig sind, kommt dann auf die jeweilige Art der Heizung an. 

Was ist besser: Raumthermostat oder Heizungsthermostat?

Ein Raumthermostat bietet eine zentrale Temperaturregelung für mehrere Räume, während ein Heizungsthermostat eine flexible, individuelle Steuerung einzelner Heizkörper ermöglicht. Ein Heizungsthermostat birgt daher mehr Vorteile. 

Kann man jedes Thermostat einfach austauschen?

Die meisten lassen sich tauschen. Mechanische Heizkörperthermostate können oft werkzeuglos gewechselt werden, während bei elektronischen oder wandmontierten Modellen Fachkenntnisse nötig sind.